Aktuelle Pressefotos

Boris Palmer wiedergewählt
Bei der OB-Wahl in Tübingen am 23. Oktober 2022 hat Boris Palmer 52,4 Prozent aller abgegebenen Stimmen erhalten. Damit hat der Amtsinhaber die erforderliche absolute Mehrheit erreicht und wurde als Oberbürgermeister wiedergewählt. Die Wahlbeteiligung betrug 62,6 Prozent. Die dritte Amtszeit von Boris Palmer beginnt am 11. Januar 2023 und endet am 10. Januar 2031.
Bild: Alexander Gonschior

Dr. Ingmar Hoerr ist neuer Ehrenbürger
Die Universitätsstadt Tübingen hat Dr. Ingmar Hoerr, Gründer des Unternehmens CureVac und Wegbereiter für die mRNA-Impfstoff-Technologie, das Ehrenbürgerrecht verliehen. Oberbürgermeister Boris Palmer überreichte am 19. November 2021 die Ehrenbürger-Urkunde.
Bild: Gudrun de Maddalena

Dr. Ingmar Hoerr ist neuer Ehrenbürger
Die Universitätsstadt Tübingen hat Dr. Ingmar Hoerr, Gründer des Unternehmens CureVac und Wegbereiter für die mRNA-Impfstoff-Technologie, das Ehrenbürgerrecht verliehen. Oberbürgermeister Boris Palmer überreichte am 19. November 2021 die Ehrenbürger-Urkunde.
Bild: Gudrun de Maddalena

Neuer Standort des Fachbereichs Soziales
Die drei Fachabteilungen des Fachbereichs Soziales – Sozialplanung und Entwicklung, Soziale Hilfen und Hilfen für Geflüchtete – befinden sich nun unter einem gemeinsamen Dach: in der Derendinger Straße 50 in der Tübinger Südstadt.
Bild: Gudrun de Maddalena

Neuer Standort des Fachbereichs Soziales
Die drei Fachabteilungen des Fachbereichs Soziales – Sozialplanung und Entwicklung, Soziale Hilfen und Hilfen für Geflüchtete – befinden sich nun unter einem gemeinsamen Dach: in der Derendinger Straße 50 in der Tübinger Südstadt.
Bild: Gudrun de Maddalena

Förderung des Superradwegnetzes
Rita Schwarzelühr-Sutter, Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, überreicht Oberbürgermeister Boris Palmer den Förderbescheid des Bundes.
Bild: Gudrun de Maddalena

Eröffnung der neuen Radbrücke Mitte
Die Radbrücke Mitte führt parallel zur Straßenbrücke in der Friedrichstraße über die Steinlach. Sie ist die erste von drei neuen Radbrücken in Tübingen und bietet Radfahrenden eine schnelle und exklusive Fahrtmöglichkeit zwischen Innenstadt und Südstadt.
Bild: Gudrun de Maddalena

Radbrücke West
Die neue Radbrücke West ist der Auftakt einer eineinhalb Kilometer langen durchgehenden innerstädtischen Ost-West-Verbindung für Radfahrende bis zur neuen Radbrücke Ost am Stauwehr. Baubeginn ist im Januar 2022, die Freigabe erfolgt im Frühjahr 2024.
Bild: Mayr, Ludescher und Partner, Beratende Ingenieure PartGmbB

Radbrücke West
Die neue Radbrücke West ist der Auftakt einer eineinhalb Kilometer langen durchgehenden innerstädtischen Ost-West-Verbindung für Radfahrende bis zur neuen Radbrücke Ost am Stauwehr. Baubeginn ist im Januar 2022, die Freigabe erfolgt im Frühjahr 2024.
Bild: Mayr, Ludescher und Partner, Beratende Ingenieure PartGmbB

Modellversuch „Öffnen mit Sicherheit“
Im Frühjahr 2021 war Tübingen sechs Wochen lang Modellstadt für Corona-Lockerungen. Nach einem negativen Corona-Schnelltest erhielt man das Tübinger Tagesticket, das Zugangsvoraussetzung für den Einzelhandel, die Außengastronomie und die Kultur war. Oberbürgermeister Boris Palmer hat sich an der Teststation auf dem Marktplatz testen lassen und hält das Tübinger Tagesticket in seinen Händen.
Bild: Thomas Dinges

Städtebauförderung: Kinderhaus „Alte Weberei“ in Lustnau
In den vergangenen zwölf Jahren ist auf dem seit Ende der 1990er-Jahre brachliegenden Areal der Frottierweberei Egeria mit der „Alten Weberei“ ein lebendiges und attraktives Stadtquartier entstanden. Das Kinderhaus „Alte Weberei“ ist eine Begegnungsstätte für Kinder mit und ohne Behinderung.
Bild: Universitätsstadt Tübingen

Städtebauförderung: Egeriaplatz in Lustnau
In den vergangenen zwölf Jahren ist auf dem seit Ende der 1990er-Jahre brachliegenden Areal der Frottierweberei Egeria mit der „Alten Weberei“ ein lebendiges und attraktives Stadtquartier entstanden. Der großzügige, zentral gelegene Egeriaplatz lädt zum Verweilen ein.
Bild: Universitätsstadt Tübingen

Städtebauförderung: Östlicher Altstadtrand
Von den 2007 festgelegten Sanierungszielen für den Bereich der östlichen Altstadt konnte ein Großteil umgesetzt und die Altstadt als lebendiges Zentrum von Tübingen gestärkt werden. Hierunter fielen auch Maßnahmen im Bereich des Schulbergs, die zu einer Aufwertung der Aufenthaltsqualität beigetragen haben.
Bild: Universitätsstadt Tübingen

Tübingen gehört zu den „European Best Destinations“ 2021
Tübingen wurde in einem Online-Voting auf den 11. Platz der „European Best Destinations“ 2021 gewählt.
Bild: Valentin Marquardt

Parkgebühren ab sofort digital zahlen
Aufkleber an den Parkautomaten informieren die Autofahrerinnen und Autofahrer, wie sie ab sofort die Parkgebühren mit dem Handy zahlen können.
Bild: Universitätsstadt Tübingen

BürgerApp Tübingen
Mit der BürgerApp können sich alle Einwohnerinnen und Einwohner Tübingens ab zwölf Jahren an der politischen Willensbildung zu ausgewählten Themen beteiligen.
Bild: Universitätsstadt Tübingen

Literaturpfad
Mit Plaketten und einer App verknüft der Tübinger Literaturpfad 40 literarische Orte in der ganzen Stadt.
Bild: Universitätsstadt Tübingen