Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/musikschule/18111/18207.html mit Stand vom 30.11.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Tübinger Musikschule

  • Unterrichtsangebot
    • Instrumente und Gesang
    • Kurse für Kleinkinder und Grundschüler
    • Studienvorbereitende Ausbildung (SVA) und Begabtenförderung
    • Für Erwachsene
    • Anmeldung
    • Preise und Ermäßigungen
  • Gemeinsam musizieren
  • Veranstaltungskalender
  • Lehrkräfte von A bis Z
  • Jugend musiziert
  • Elternbeirat
  • Förderverein
  • Alumni
  • Presse
  • Kontakt
Klavier Bild: Michael Haufler

Saz, E-Saz

Saz bezeichnet eine Gruppe von Langhalslauten, die vom Balkan bis Afghanistan verbreitet sind und in der Musik der Türkei, der kurdischen, iranischen, aserbaidschanischen und afghanischen Musik gespielt werden. Der Hauptvertreter dieser Zupfinstrumente in der Türkei ist die mittelgroße Bağlama, das am meisten gespielte traditionelle Begleitinstrument der türkischen Barden. Einen sehr wichtigen Platz nimmt die Kurzhals-Bağlama im Alevitentum ein. Nahezu jeder alevitische Geistliche spielt Bağlama, da es ohne diese nicht möglich ist, den Cem zu leiten.

Unterrichtsinhalte sind die Plektrum- (Mızrap oder Tezene)Technik, Rhythmen und Melodien der türkischen Volksmusik und moderner Sazstil, bei der E-Saz Weltmusik. Einige akustische und elektrische Leihinstrumente stehen zur Verfügung. Einstiegmodelle kosten ab 200 Euro, weiterführende Modelle 350 bis 1500 Euro, Meisterinstrumente ab 2500 Euro.

Tübinger Musikschule
Newsletter abonnieren
Impressum Datenschutz
Seitenanfang