Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/radfahren/38173/38181.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Radfahren in Tübingen

  • Radverkehrskonzept 2030
  • Radnetzpläne und Service
  • Parken und Leihen
  • Fahrradförderung
  • Zahlen, Daten, Fakten
  • Kontakte und Kooperationen
Bild: Radfahrer in Tübingen Bild: Anne Faden

Wie wird das Radverkehrskonzept entwickelt?

Klassische Radverkehrskonzepte bauen auf einem Maßnahmenprogramm auf. Dieses wird beim Tübinger Radverkehrskonzept nachgelagert bzw. erfolgt erst schrittweise mit der Umsetzung der einzelnen Routen.

Im weiteren Prozess wird noch geklärt, wie die Maßnahmenstrategie möglichst zielgerichtet erstellt werden kann. Die Maßnahmen sollen flexibel auf sich ändernde Rahmenbedingungen, vorhandene Ressourcen und Planungen eingehen können, beispielsweise wenn Straßen saniert werden.

Die Arbeitphasen (AP) des Projektprozesses

Grafik Arbeitsphasen: Erarbeitung Qualitätsstandards, Netzkonzeption, Analyse und Entwicklungsziele Radrouten, weitere Maßnahmen, parallel dazu Kommunikation

Schaden melden

Schlagloch? Scherben auf dem Radweg?

Fahrrad-Zählstellen

Impressum Datenschutz
Seitenanfang