Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/radfahren/38173/38183/38229.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Radfahren in Tübingen

  • Radverkehrskonzept 2030
  • Radnetzpläne und Service
  • Parken und Leihen
  • Fahrradförderung
  • Zahlen, Daten, Fakten
  • Kontakte und Kooperationen
Bild: Radfahrer in Tübingen Bild: Anne Faden

Was sind Fahrradstraßen?

Fahrradstraßen sollen zukünftig eine deutlich wichtigere Rolle in Tübingens Radverkehrsplanung spielen als bisher. Sie sollen als hochwertige Teilelemente im Radvorrangrouten- und Basisnetz dienen, den Radverkehr in den Mittelpunkt rücken und bündeln. 

Die Ziele für Fahrradstraßen sind:

  • In Fahrradstraßen haben Radfahrende Vorfahrt. 
  • In Fahrradstraßen dürfen Radfahrende nebeneinander fahren – und sich auch unterhalten. 
  • Fahrradstraßen sind ausreichend breit. Es gibt einen Sicherheitsabstand zu parkenden Autos und in den Kreuzungsbereichen gute Sicht in alle Richtungen.
  • Fahrradstraßen werden durch besondere Markierungen eindeutig gekennzeichnet.
  • Wenn Nebenstraßen in eine Fahrradstraße münden, so gilt in der Fahrradstraße durch Beschilderung oder Gehwegüberfahrten Vorfahrt.
  • In einer Fahrradstraße gibt es wenig motorisierten Durchgangsverkehr und parkende Autos, unter anderem durch Einbahnstraßenregelung oder bauliche Maßnahmen.
  • Fahrradstraßen werden mit höchster Priorität im Winter geräumt und gestreut.

In der Vergangenheit wurden Fahrradstraßen oft ohne entsprechende Ausstattung und Kennzeichnung eingerichtet. Auch in Tübingen haben sie sich kaum von anderen Straßen unterschieden. Das soll sich in Zukunft ändern.

Schaden melden

Schlagloch? Scherben auf dem Radweg?

Fahrrad-Zählstellen

Impressum Datenschutz
Seitenanfang