Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/18771/23496.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
    • Was wurde erforscht?
    • Eingänge 1933 bis 1945
    • Eingänge 1945 bis 1960
    • Eingänge 1960 bis 1999
    • Verdächtige Herkunft
    • Privatsammlungen
    • Universität
    • Restitutionen
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
  • Kontakt
Schreibmaschine mit hebräischer Tastatur Bild: Stadtmuseum Tübingen

Beschlagnahmeaktion „Entartete Kunst“

Emil Nolde, „Mit Garben beladener Wagen“ oder „Heuernte mit Windmühle“ um 1910, Ankauf 1952 im Kunstkabinett Ketterer (Stuttgart), stammt ehemals aus der Städtischen Bildergalerie Mönchengladbach, Provenienz aufgeklärt und verdachtsfrei. Bild: Stadtmuseum TübingenGeorg Schrimpf, „Vier Pferde“ oder „Pferde IV“ von 1917, Ankauf 1952 im Kunstkabinett Ketterer (Stuttgart), stammt ehemals aus der Städtischen Kunsthalle Mannheim, Provenienz aufgeklärt und verdachtsfrei. Bild: Stadtmuseum Tübingen

Im Bestand des Stadtmuseums befinden sich sieben Grafiken, die 1937 als „entartete Kunst“ beschlagnahmt wurden. Damals hatten die Nationalsozialisten moderne Gemälde, Grafiken und Plastiken sowie Werke jüdischer Künstler oder zu jüdischen Themen aus den öffentlichen Einrichtungen entfernt. Ein großer Teil sollte zur Devisenbeschaffung ins Ausland verkauft werden. Damit wurden vier Kunsthändler betraut: Hildebrand Gurlitt in München, Ferdinand Möller und Karl Buchholz in Berlin sowie Bernhard Alois Boehmer in Güstrow. Sie haben allerdings auch Werke zurückbehalten, die nach dem Zweiten Weltkrieg wieder auf den Kunstmarkt gelangten.

Die Werke – sechs Druckgrafiken von Georg Schrimpf, Lyonel Feininger, Max Pechstein und Oskar Kokoschka sowie eine Zeichnung von Emil Nolde – kamen aus dem Nachlass des Kunsthändlers Boehmer nach Tübingen. Dr. Andrea Richter hat die Museen, denen die Werke ursprünglich gehörten, über deren Verbleib informiert. Die Grafiken verbleiben im Tübinger Stadtmuseum, weil sie nach gültiger Rechtsprechung nicht zurückgefordert werden können.

Zur städtischen Sammlung gehörten Richters Recherchen zufolge zudem zwei weitere Grafiken von Otto Müller und Max Pechstein, die ebenfalls als „entartete Kunst“ beschlagnahmt worden waren. Sie wurden allerdings 2002 aus der Sammlung gestohlen.

Impressum Datenschutz
Seitenanfang