Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/18773/23513.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
    • Was wurde erforscht?
    • Eingänge 1933 bis 1945
    • Eingänge 1945 bis 1960
    • Eingänge 1960 bis 1999
    • Verdächtige Herkunft
    • Privatsammlungen
    • Universität
    • Restitutionen
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
  • Kontakt
Schreibmaschine mit hebräischer Tastatur Bild: Stadtmuseum Tübingen

Scheibe für die Halterung einer Thorarolle

Thorascheibe
Bild: Stadtmuseum Tübingen

1994 bekam das Stadtmuseum eine Thorascheibe geschenkt – dabei handelt es sich um die Standscheibe für die Halterung einer Thorarolle. 2011 stellte das Stadtmuseum die Thorascheibe mit dem Verdacht auf Raub in die Datenbank „Lost Art“ ein. Auf diese Weise konnten die Nachfahren des Stifters der Thorarolle gefunden werden.

Die Thorascheibe wurde bei einem öffentlichen Festakt in Tübingen im November 2011 zurückgegeben. Heute befindet sich die Scheibe im Jüdischen Museum in Warschau. Die Nachfahren des Stifters stifteten sie 2015 dem Museum.

Impressum Datenschutz
Seitenanfang