Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/18773/25186.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
    • Was wurde erforscht?
    • Eingänge 1933 bis 1945
    • Eingänge 1945 bis 1960
    • Eingänge 1960 bis 1999
    • Verdächtige Herkunft
    • Privatsammlungen
    • Universität
    • Restitutionen
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
  • Kontakt
Schreibmaschine mit hebräischer Tastatur Bild: Stadtmuseum Tübingen

Zwei Kürassierhelme

Stadtmuseum Tübingen
Königlich Bayerischer Kürassierhelm und Französischer Kürassierhelm mit Paradebusch um 1860, 1952 als Leihgabe vom Kreisamt Tübingen erhalten, stammt aus dem Nachlass eines „Freiherrn von Soden“. Bild: Stadtmuseum Tübingen
Die zwei Helme sind 1952 über das Kreisamt Tübingen als Leihgaben in die Sammlung des Stadtmuseums gekommen. Es war angegeben, dass sie aus dem Nachlass eines „Freiherrn von Soden“ stammen. Hierbei könnte es sich um folgende Personen gehandelt haben: Julius Freiherr von Soden (1846-1921), Theodor Freiherr von Soden (1863-1914), Franz Ludwig Freiherr von Soden (1856-1945) oder Oskar Freiherr von Soden (1831-1906). Die Nachfahren der Familie von Soden konnten kontaktiert werden. Mit dem Einverständnis aller gefundenen Familienmitglieder hat das Stadtmuseum die Helme in die Sammlung des Schlosses Wachendorf übergeben.
Impressum Datenschutz
Seitenanfang