Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/18774/23491.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
    • Was wurde erforscht?
    • Eingänge 1933 bis 1945
    • Eingänge 1945 bis 1960
    • Eingänge 1960 bis 1999
    • Verdächtige Herkunft
    • Privatsammlungen
    • Universität
    • Restitutionen
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
  • Kontakt
Schreibmaschine mit hebräischer Tastatur Bild: Stadtmuseum Tübingen

Vier belastete Gegenstände

Unter den Eingängen von 1933 bis 1945 wurden vier Objekte identifiziert, bei denen man davon ausgehen muss, dass sie unter Druck abgegeben wurden. Deshalb sind diese vier Objekte zu restituieren – sie werden an die Nachfahren der ursprünglichen Besitzer zurückgegeben. Es handelt sich um:

  • eine Goldwaage, die 1939 aus dem Besitz des jüdischen Optikers Adolf Dessauer angekauft wurde
  • zwei alte Fernrohre, ebenfalls aus dem Besitz Adolf Dessauers, die mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit bei der sogenannten „Freiwilligen Versteigerung“ des Nachlasses von Dessauer im Jahr nach dessen Tod 1940 erworben wurden
  • ein Buch, bezeichnet als „Oberamtsbeschreibung Tübingen“, das 1935 von „Levi, Stuttgart“ angekauft wurde.

Die Goldwaage wurde im November 2017 an die Nachfahren von Adolf Dessauer restituiert. Die anderen drei Objekte konnten noch nicht in der Sammlung gefunden werden.

Impressum Datenschutz
Seitenanfang