Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/21666/21670.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
    • Was wurde erforscht?
    • Eingänge 1933 bis 1945
    • Eingänge 1945 bis 1960
    • Eingänge 1960 bis 1999
    • Verdächtige Herkunft
    • Privatsammlungen
    • Universität
    • Restitutionen
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
  • Kontakt
Schreibmaschine mit hebräischer Tastatur Bild: Stadtmuseum Tübingen

Buch zum Oberamt Tübingen von „Levi, Stuttgart“

„Levi, Stuttgart“ ist zu einem Objekt vermerkt, welches das Stadtmuseum 1935 angekauft hatte. Hier ist der jüdische Nachname ein Indiz dafür, dass der Verkauf des Buches zum Oberamt Tübingen unter Zwang geschah. Recherchen in den Stuttgarter Archiven und die Suche nach einem Einlieferer namens „Rein, Stuttgart“ – ein Antiquar und Buchhändler – lassen darauf schließen, dass mit „Levi, Stuttgart“ eine damals bekannte Buchhandlung gemeint war. Recherchen im Einwohnerbuch der Stadt Stuttgart lassen zwei mögliche Geschäfte zu.

Da das Buch selbst noch nicht in der städtischen Sammlung gefunden werden konnte, ist diese Recherche noch nicht abgeschlossen. Die Suche nach dem Objekt in den jährlich erschienenen Antiquitätenkatalogen des Buchhändlers Hermann Levi, Buchhandlung und Antiquariat (Calwer Straße 25), ergab keine Identifizierung. Levi war 1935 nicht in die Reichskammer der bildenden Künste aufgenommen worden, erhielt Berufsverbot und musste 1937 seine Buchhandlung schließen. 1939 wanderte er nach Palästina aus. Sollte das Buch gefunden und der Vorbesitzer eindeutig zugeordnet werden können, wird es restituiert.

Impressum Datenschutz
Seitenanfang