Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/21666/23500.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
    • Was wurde erforscht?
    • Eingänge 1933 bis 1945
    • Eingänge 1945 bis 1960
    • Eingänge 1960 bis 1999
    • Verdächtige Herkunft
    • Privatsammlungen
    • Universität
    • Restitutionen
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
  • Kontakt
Schreibmaschine mit hebräischer Tastatur Bild: Stadtmuseum Tübingen

Blatt von Max Liebermann aus der Sammlung von Dr. Max Braunthal

Max Liebermann, „Jäger mit Hunden“
Max Liebermann, „Jäger mit Hunden“ von 1915, Ankauf 1953 im Kunstkabinett Ketterer (Stuttgart), stammt aus dem Besitz von Max Braunthal (Frankfurt am Main), Provenienz verdächtig. Bild: Stadtmuseum Tübingen

Eine Widmung identifiziert ein Blatt von Max Liebermann aus der Sammlung des jüdischen Sammlers und Kaufmanns Max Braunthal in Frankfurt am Main. Hierzu nahm Dr. Andrea Richter Kontakt zum Projekt „Provenienzrecherche Gurlitt“ – der ehemaligen „Schwabinger Kunstfund Taskforce“ – auf, weil die Forscher einer ähnlichen Widmung auf einer Zeichnung Liebermanns nachgehen.

Noch ist offen, ob es sich bei dem Blatt um Raubkunst handelt, weil noch nicht geklärt werden konnte, zu welchem Zeitpunkt und unter welchen Umständen Max Braunthal es verkauft hatte. Die Herkunft der Zeichnung gilt aber zunächst als bedenklich und wurde daher auf „Lost Art“ eingestellt.

Impressum Datenschutz
Seitenanfang