Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/23103/13168.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
    • Bildmaterial
    • Pressearchiv
    • Pressekontakt
  • Kontakt
Alte Fotoapparate Bild: Christoph Jäckle

„Gravitationswellen – Geheimnisse des Weltraums“: Neue Sonderausstellung und Objekt des Monats März im Stadtmuseum

Pressemitteilung vom 06.03.2015

Gravitationswellen sind Wellen in der Raumzeit, die den Raum mit Lichtgeschwindigkeit durchqueren. Wie sich die Forscher auf die Jagd nach diesen Wellen machen, zeigt die neue Sonderausstellung „Gravitationswellen – Geheimnisse des Weltraums“ im Stadtmuseum. Die Schau zum Mitmachen und Forschen wurde gemeinsam mit dem Sonderforschungsbereich Gravitationswellenastronomie an der Eberhard Karls Universität Tübingen umgesetzt. Zur Eröffnung sind alle Interessierten herzlich eingeladen

am Freitag, 13. März 2015, 19 Uhr,
im Stadtmuseum, Kornhausstraße 10.

Es sprechen die Museumsleiterin Wiebke Ratzeburg und David Hendel, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Stadtmuseum. Professor Dr. Kostas Kokkotas vom Sonderforschungsbereich Gravitationswellenastronomie an der Eberhard Karls Universität Tübingen hält einen Vortrag über „The Universe with the Eyes of Einstein“.

In seiner Außenvitrine gewährt das Stadtmuseum im Monat März ebenfalls einen Blick ins Weltall. Zu sehen sind Fotografien der Mondoberfläche und ein Lehrmodell von Sonne, Erde und Mond aus dem Depot des Museums. Die drei Fotografien der Mondoberfläche entstanden in den Jahren 1919 bis 1925 im Mount Wilson Observatory bei Los Angeles, USA. Sie wurden mit dem damals größten Spiegelteleskop der Welt aufgenommen.

Das Lehrmodell aus dem Bestand der Uhlandschule veranschaulicht die Umlaufbahnen der Erde und des Mondes. In der „Sonne“ ist eine Lampe, mit deren Hilfe der Zusammenhang zwischen der Erdachsenneigung und der Tageslänge verdeutlicht werden konnte. Außerdem konnten mit dem Modell Mond- und Sonnenfinsternisse simuliert werden.

 

Hinweis für die Medien:
Ein Bild für Ihre Berichterstattung finden Sie unter: www.tuebingen.de/pressebilder_museum

 

Pressestelle der Universitätsstadt Tübingen

Impressum Datenschutz
Seitenanfang