Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/23103/13894.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
    • Bildmaterial
    • Pressearchiv
    • Pressekontakt
  • Kontakt
Alte Fotoapparate Bild: Christoph Jäckle

„EinsteinKI will tanzen!“: Theateraufführung im Stadtmuseum am 22. Mai

Pressemitteilung vom 19.05.2015

Albert Einsteins 100 Jahre alte Relativitätstheorie, künstliche Intelligenz und eine Kaffeemaschine stehen im Mittelpunkt von „EinsteinKI will tanzen!“. Zur Aufführung des Theaterstücks sind alle Interessierten herzlich eingeladen

am Freitag, 22. Mai 2015, 19 Uhr,
im Stadtmuseum Tübingen, Kornhausstraße 10.

„EinsteinKI will tanzen!“ verbindet Schauspiel mit Tanz und wissenschaftlichen Vorträgen. Es nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine unterhaltsame und fantasievolle Reise durch Raum und Zeit. Das Stück handelt von den beiden Wissenschaftlern Thea und Theo, die – auf der Suche nach der einheitlichen Feldtheorie – ein System künstlicher Intelligenz konstruieren. Das scheint solange gut zu gehen, bis „EinsteinKI“ eigene Wünsche entwickelt. Geschrieben haben das Theaterstück die Autorin Chriska Wagner und der Astrophysiker Hans-Peter Nollert. Regie führt Sigi Wekerle. Im April dieses Jahr wurde das Stück im Stadtmuseum uraufgeführt.

Der Eintritt kostet acht Euro, ermäßigt sechs Euro. Karten gibt es an der Abendkasse oder können ab sofort beim Stadtmuseum unter Telefon 07071 204-1711 reserviert werden. Die Vorstellung findet im Erdgeschoss statt, der Zugang ist barrierefrei. Die Theateraufführung ist Teil des Begleitprogramms zur aktuellen Ausstellung „Gravitationswellen – Geheimnisse des Weltraums“, die noch bis Sonntag, 7. Juni 2015, im Stadtmuseum zu sehen ist.

www.tuebingen.de/stadtmuseum

 

Pressestelle der Universitätsstadt Tübingen

Impressum Datenschutz
Seitenanfang