Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/23103/21418.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
    • Bildmaterial
    • Pressearchiv
    • Pressekontakt
  • Kontakt
Alte Fotoapparate Bild: Christoph Jäckle

Nacht der Freiheit im Stadtmuseum am 28. November

Pressemitteilung vom 21.11.2017

Wie hat sich das Verständnis von Freiheit verändert? Diese Frage ist Thema einer Veranstaltung im Stadtmuseum, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind

am Dienstag, 28. November 2017, 20 Uhr,
im Stadtmuseum, Kornhausstraße 10.

Was Martin Luther unter Freiheit verstand, stellt Andrea Bachmann vor. Sie liest mehrere Stellen aus der Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ (1520). Diesen Abschnitten werden kurze Statements aus der heutigen Zeit gegenübergestellt, die die  Bedeutung von Freiheit in unterschiedlichen beruflichen Feldern aufzeigen. Die jeweiligen Standpunkte  werden dann in einer Abschlussrunde diskutiert.

Mit dabei sind

  • Luzia Köberlein, Leiterin der Stabsstelle Gleichstellung und Integration der Universitätsstadt Tübingen,
  • Wolfgang Bauer, Journalist, Reporter der ZEIT,
  • Frido Hohberger, Bildender Künstler,
  • Kaija Seiler, Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Tübingen,
  • und Peter Heilemann, Diakon, Gefängnisseelsorger.

Bernhard Mohl begleitet den Abend musikalisch. Pfarrerin Susanne Wolf moderiert die Veranstaltung. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten.

Die Veranstaltung wird organisiert vom Stadtmuseum und der Stiftskirchen- und Johannesgemeinde Tübingen.

www.tuebingen.de/stadtmuseum

 

Pressestelle der Universitätsstadt Tübingen
 

Impressum Datenschutz
Seitenanfang