Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/23103/22885.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
    • Bildmaterial
    • Pressearchiv
    • Pressekontakt
  • Kontakt
Alte Fotoapparate Bild: Christoph Jäckle

Objekte des Monats im Stadtmuseum: Büste und Keramikplatte zu Friedrich Hölderlin

Pressemitteilung vom 13.06.2018

Zum 175. Todestag Friedrich Hölderlins zeigt das Stadtmuseum in seiner Außenvitrine in diesem Monat zwei Gegenstände, die an den Dichter erinnern. Auf einer Flachreliefbüste aus Bronze, die ein Künstler namens Wittmann im Jahr 1933 anfertigte, ist der Kopf des Dichters im Profil zu sehen. Befestigt ist die Büste auf einem rechteckigen Sperrholzbrett aus Eiche.

Eine kleine Keramikplatte aus den 1960er- oder 70er-Jahren zeigt den Hölderlinturm. Das Gebäude, in dem der Dichter lebte und starb, trägt bis heute seinen Namen und ist eine bekannte Sehenswürdigkeit. Hölderlin lebte von 1807 bis 1843 im 1. Stock des Turms und galt in seiner Tübinger Zeit bei seinen Zeitgenossen als verrückt. Nachdem das Gebäude mehrmals umgebaut wurde und 1875 sogar bis auf das Erdgeschoss abbrannte, erwarb die Stadt im Jahr 1921/22 das Haus mit Unterstützung der „Vereinigung zur Erhaltung des Hölderlinturms“. Heute befindet sich darin das Hölderlin-Museum. Zurzeit wird der Turm saniert und ist daher geschlossen.

www.tuebingen.de/stadtmuseum

 

Pressestelle der Universitätsstadt Tübingen

Impressum Datenschutz
Seitenanfang