Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/23103/24048.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
    • Bildmaterial
    • Pressearchiv
    • Pressekontakt
  • Kontakt
Alte Fotoapparate Bild: Christoph Jäckle

Lotte-Reiniger-Abend mit Buchvorstellung im Stadtmuseum am 13. November

Pressemitteilung vom 07.11.2018

Lotte Reiniger gilt als Pionierin des Silhouettenfilms. Mit ihrer Scherenschnittkunst gestaItete sie 1926 den ersten langen Animationsfilm der Filmgeschichte und prägte dieses Genre bis zu ihrem Tod. Den letzten Abschnitt ihres Lebens verbrachte Reiniger im Pfarrhaus von Alfred Happ in Dettenhausen. Dieser hat nun die Biografie „Lotte Reiniger – Schöpferin einer neuen Silhouettenkunst“ neu aufgelegt. Zur Buchvorstellung sind alle Interessierten herzlich eingeladen

am Dienstag, 13. November 2018, 19 Uhr,
im Stadtmuseum, Kornhausstraße 10.

Das Werk war jahrelang vergriffen und wurde von Alfred Happ gründlich überarbeitet. Bei der Buchvorstellung liest der Autor Passagen aus der Biografie, die von der jahrelangen Zusammenarbeit und Freundschaft zwischen Lotte Reiniger und Alfred Happ geprägt ist.

Ein weiterer Gast an diesem Abend ist Dr. Louis Hagen. Er berichtet über seinen Großvater, der Reinigers Film „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“ 1926 in Potsdam ermöglichte. Zum Abschluss des Abends ist der zehnminütige Film „13 cantos of hell“ von Peter King aus dem Jahr 1955 zu sehen, der Lotte Reiniger und ihren Mann Carl Koch gewidmet ist.

Die neu aufgelegte Biografie „Lotte Reiniger – Schöpferin einer neuen Silhouettenkunst“ ist im Museumsshop des Stadtmuseums erhältlich und kostet 14,90 Euro.

www.tuebingen.de/stadtmuseum


Pressestelle der Universitätsstadt Tübingen

Impressum Datenschutz
Seitenanfang