Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/23103/24109.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
    • Bildmaterial
    • Pressearchiv
    • Pressekontakt
  • Kontakt
Alte Fotoapparate Bild: Christoph Jäckle

Wissenschaft und Handwerk: Vortrag über Bohnenberger und Buzengeiger am 22. November

Pressemitteilung vom 14.11.2018

In Tübingen begann vor 200 Jahren die erste amtliche Erfassung von Grund und Boden. Wesentlichen Anteil daran hatten der Wissenschaftler Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger und der Mechanikus Johann Wilhelm Gottlob Buzengeiger. Über deren fruchtbare Zusammenarbeit spricht Jörg Wagner. Zu seinem Vortrag sind alle Interessierten herzlich eingeladen

am Donnerstag, 22. November 2018, 18 Uhr,
im Stadtmuseum, Kornhausstraße 10.

Dr. Jörg F. Wagner ist Professor für Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart und forscht zum Thema Wissenschaft und Handwerk. Unter dem Titel „J.G.F. Bohnenberger und J.W.G. Buzengeiger – Wissenschaftler und Handwerksgelehrter“ zeigt er auf, wie die beiden seit ihrem Studium zusammengearbeitet haben. Buzengeiger war als Mechanikus an der Universität beschäftigt und betrieb in der Tübinger Münzgasse eine eigene Werkstatt, von wo er seine Instrumente in alle Welt lieferte. Bei ihm bestellte auch Bohnenberger seine Messinstrumente.

Der Eintritt ist frei. Der Vortrag gehört zum Begleitprogramm der Sonderausstellung „200 Jahre Landesvermessung“, die noch bis 27. Januar 2019 im Stadtmuseum zu sehen ist.

www.tuebingen.de/stadtmuseum

 

Pressestelle der Universitätsstadt Tübingen

Impressum Datenschutz
Seitenanfang