Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/23103/24458.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
    • Bildmaterial
    • Pressearchiv
    • Pressekontakt
  • Kontakt
Alte Fotoapparate Bild: Christoph Jäckle

Ein Königreich wird vermessen – im Mittelpunkt Tübingen: Vortrag am 17. Januar

Pressemitteilung vom 07.01.2019

1818 übernahm Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger im Auftrag von König Wilhelm I. die wissenschaftliche Leitung der Landesvermessung in Württemberg, 22 Jahre später war sie abgeschlossen. Über die Landesvermessung und die Rolle Tübingens spricht Günther Steudle, Ministerialrat für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Zu seinem Vortrag sind alle Interessierten herzlich eingeladen

am Donnerstag, 17. Januar 2019, 18 Uhr,
im Stadtmuseum, Kornhausstraße 10.

Die Landesvermessung hat ihren Ursprung in Tübingen. Bohnenberger legte den Nullpunkt in den Nordostturm des Tübinger Schlosses. Der Vortrag erläutert die Anfänge der Landesvermessung und ihre einzelnen Schritte bis zur aufwändigen Herstellung von Landkarten. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung gehört zum Begleitprogramm der Sonderausstellung „200 Jahre Landesvermessung“, die noch bis 27. Januar 2019 im Stadtmuseum zu sehen ist.

www.tuebingen.de/stadtmuseum

 

Pressestelle der Universitätsstadt Tübingen

Impressum Datenschutz
Seitenanfang