Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/23103/30093.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
    • Bildmaterial
    • Pressearchiv
    • Pressekontakt
  • Kontakt
Alte Fotoapparate Bild: Christoph Jäckle

Alles auf Anfang?! Vortrag im Stadtmuseum am 7. Oktober

Pressemitteilung vom 02.10.2020

Am 3. Oktober jährt sich die deutsche Wiedervereinigung zum 30. Mal. Aus diesem Anlass spricht Peter Wensierski, in den 1970er-Jahren der jüngste westliche Reisekorrespondent in der DDR, über die Vorgeschichte des Mauerfalls bis hin zur Wiedervereinigung. Der Vortrag ist die Auftaktveranstaltung zur Wanderausstellung am Europaplatz. Zur Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen

am Mittwoch, 7. Oktober 2020, 18 Uhr,
im Stadtmuseum, Kornhausstraße 10.

Ob Umweltkrise oder erstarkender Nationalismus – viele Themen, die in der Zeit vor und nach dem Mauerfall bis hin zur Wiedervereinigung diskutiert wurden, beschäftigen die Gesellschaft bis heute. Wensierski spricht unter dem Titel „Alles auf Anfang?! Mauerfall, Umweltkrise und Nationalismus" unter anderem darüber, warum es gerade in Leipzig zu Großdemonstrationen von breiten politischen Bündnissen kam. Wer demonstriert(e) mit wem? Und warum? Oder warum nicht? Wensierski, geboren 1954, berichtete als Dokumentarfilmer, Reporter und Buchautor über die aufkommende Oppositionsbewegung. Seit 1993 arbeitet er beim SPIEGEL im Deutschlandressort.

Corona-bedingt sind die Plätze im Stadtmuseum begrenzt, deswegen ist eine Anmeldung per E-Mail an stadtmuseum@tuebingen.de erforderlich. Es wird gebeten, bei der Anmeldung die Anzahl der Personen pro Haushalt anzugeben, damit die Bestuhlung angepasst werden kann. Im Stadtmuseum muss man einen Mund-Nasen-Schutz tragen, den man am Platz abnehmen darf.

www.tuebingen.de/stadtmuseum

 

Pressestelle der Universitätsstadt Tübingen

Impressum Datenschutz
Seitenanfang