Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/29449/28497.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
    • Was wurde erforscht?
    • Eingänge 1933 bis 1945
    • Eingänge 1945 bis 1960
    • Eingänge 1960 bis 1999
    • Verdächtige Herkunft
    • Privatsammlungen
    • Universität
    • Restitutionen
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
  • Kontakt
Schreibmaschine mit hebräischer Tastatur Bild: Stadtmuseum Tübingen

Erstausgabe aus der Bibliothek der Marie von Ebner-Eschenbach

Enthaltener Brief der Autorin Isolde Kurz an die Beschenkte
Enthaltener Brief der Autorin Isolde Kurz an die Beschenkte. Bild: Stadtmuseum Tübingen
Exlibris der Besitzerin mit Verweis auf ihren Vorfahren
Exlibris der Besitzerin mit Verweis auf ihren Vorfahren. Bild: Stadtmuseum Tübingen

Ein aufwendiges Exlibris in einer Erstausgabe von Isolde Kurz verweist auf Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach, geborene Gräfin Dubsky (1830-1916), als frühere Besitzerin. Sie war mit Feldmarschallleutnant Moritz von Ebner-Eschenbach (1815-1898) verheiratet und selbst als Schriftstellerin tätig. Dass sie Isolde Kurz persönlich kannte, belegt auch eine Postkarte, die in das Buch eingeklebt ist. Es handelt sich also um ein Geschenk von Isolde Kurz und stand ehemals in der Bibliothek von Marie von Ebner-Eschenbach. Dort bekam es ihr Exlibris, das auf ihren berühmten Vorfahren Wolfram von Eschenbach verweist.

Das Buch kam über einen Ankauf durch das Tübinger Stadtmuseum 1987 aus Privatbesitz in die Sammlung und wurde wohl in Brünn (Tschechien) erworben. Der Vorbesitzer im Zeitraum zwischen 1933 und 1945 ist unbekannt, weshalb das Buch als bedenklich eingestuft und im Frühjahr 2020 in der Datenbank „Lost Art“ eingestellt wurde.

Impressum Datenschutz
Seitenanfang