Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/32509/33031.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Erkundungstouren durch Tübingen
    • Stadtmuseum unterwegs – WHO
    • Altstadtabenteuer - eine digitale Rallye
    • Actionbound: Queer durch Tübingen
    • Tübinger Wege des Wissens
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
  • Kontakt
Luftbild WHO von 1971/72 Bild: Helmuth Gerneth / Stadtarchiv

Das Studierendendorf

WHO, Studierendendorf
Das Studierendendorf um 1970. Bild: Manfred Grohe

Für Studierende entstanden am Südrand des Neubaugebietes Wohnheime mit über 1.400 Plätzen. Sie sind sehr günstig gelegen: Über den Fußgängersteg erreicht man schnell die Bushaltestellen, das Einkaufszentrum und das Hallenbad Nord. Zwischen dem Studierendendorf und dem Rest von Waldhäuser-Ost gibt es nur wenig Austausch. Die Aufenthaltsdauer in den Wohnheimen ist kurz, der Lebensmittelpunkt ist eher die Universität. Zeitweise lockte eine Gaststätte auch die nicht-studentische Bevölkerung regelmäßig über den Steg ins studentische Viertel. Mittlerweile sind die Studierenden dort aber wieder ganz unter sich.

Allgemeine Informationen

Die Bevölkerung des Studierendendorfes ist zu 70 Prozent zwischen 18 und 25 Jahre alt. Das verjüngt Waldhäuser-Ost statistisch gesehen deutlich.

Bürgerbeteiligung

1973, direkt nach Abschluss der Bauarbeiten, kündigte das Studierendenwerk einen Mietaufschlag an. Die Studierenden wollten aber nur Preise akzeptieren, die unter dem Tübinger Durchschnitt für privat vermietete Zimmer lagen. Zwölf Studierende landeten vor Gericht, weil sie den Aufschlag nicht zahlten. Von diesen bekam aber nur ein einziger den Differenzbetrag eines Monats zugesprochen. Sechs Monate nach Beginn des Boykotts scheiterte eine Abstimmung über die Fortsetzung des Mietstreiks an einer zu geringen Wahlbeteiligung.

Impressum Datenschutz
Seitenanfang