Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/32509/33037.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Erkundungstouren durch Tübingen
    • Stadtmuseum unterwegs – WHO
    • Altstadtabenteuer - eine digitale Rallye
    • Actionbound: Queer durch Tübingen
    • Tübinger Wege des Wissens
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
  • Kontakt
Luftbild WHO von 1971/72 Bild: Helmuth Gerneth / Stadtarchiv

Viele Ältere - wenig Junge

Waldsportpfad
Bei der Einweihung des Trimm-Dich-Pfads im November 1973. Bild: Manfred Grohe

25 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner von Waldhäuser-Ost sind älter als 65 Jahre. Zum Vergleich: In Gesamt-Tübingen sind nur 13 Prozent aller Leute so alt. Dafür sind in Waldhäuser-Ost nur 13 Prozent aller Personen jünger als 18 Jahre, in Gesamt-Tübingen sind es 15 Prozent. In keinem anderen Stadtteil leben so wenige junge Leute.

In den 1970er- und 80er-Jahren gehörte Waldhäuser-Ost noch zu den kinderreichsten Stadtteilen. 1975 waren ganze 25 Prozent jünger als 18 – in Gesamt-Tübingen waren es damals nur 12 Prozent. Gleichzeitig wohnten hier viel weniger Ältere als in der Gesamt-Stadt. Das Verhältnis von Alt zu Jung hat sich fast vollständig umgekehrt.

Weitere Informationen

Damit ältere Menschen gut in Waldhäuser-Ost leben können, sind Wege ohne Treppenstufen, altengerechte Wohnungen und mehr Hilfsangebote nötig. Das ist Teil der Planungen zur Umgestaltung des Viertels.

Weil nebenan im Technologiepark viele Arbeitsplätze entstehen, kommen wieder mehr jüngere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und Familien nach Waldhäuser-Ost. Das Projekt „Sozialer Zusammenhalt“ setzt sich dafür ein, dass der Wohnraum trotzdem für alle bezahlbar bleibt.

Informationen zu Ökologie und Natur

Bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt war der über vier Kilometer lange Trimm-Dich-Pfad, der ab 1973 durch den Wald der Geisshalde führte. Die hölzernen Turnstationen wurden entfernt, als sie marode wurden.

Impressum Datenschutz
Seitenanfang