Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/32509/33040.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Erkundungstouren durch Tübingen
    • Stadtmuseum unterwegs – WHO
    • Altstadtabenteuer - eine digitale Rallye
    • Actionbound: Queer durch Tübingen
    • Tübinger Wege des Wissens
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
  • Kontakt
Luftbild WHO von 1971/72 Bild: Helmuth Gerneth / Stadtarchiv

Das Dorf Waldhausen

Waldhausen, Vogelperspektive
Waldhausen und Umgebung im Jahr 1968. Bild: Manfred Grohe

Waldhausen wurde wahrscheinlich im frühen Mittelalter gegründet. 1270/71 ging der Ort in den Besitz des Klosters Bebenhausen über. Waldhausen war von da an eine sogenannte Grangie: Das ist ein Betrieb, in dem Angehörige eines Klosters Lebensmittel und andere Dinge für die Mönche produzierten.

Ab 1823 bildeten Waldhausen und Bebenhausen zusammen eine eigenständige Gemeinde. Seit 1934 gehört Waldhausen zu Tübingen. Die Höfe befinden sich teilweise schon seit mehreren Generationen im Besitz derselben Familien.

Allgemeine Informationen

Zum 900-jährigen Bestehen von Waldhausen erschien 2005 eine Festschrift mit vielen Informationen zu seiner Geschichte: Ingrid Hassberg: 900 Jahre Waldhausen. Zur Geschichte eines Weilers, Tübingen 2005.

Informationen zu Ökologie und Natur

Heute noch gibt es in Waldhausen Landwirtschaft. Das Dorf bildet einen deutlichen Kontrast zur „Großstadt“ Waldhäuser-Ost. In kaum einem anderen Stadtteil ist es für die Tübingerinnen und Tübinger so einfach, Tiere und Landwirtschaft „live“ zu erleben.

Impressum Datenschutz
Seitenanfang