Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/33363/33397.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
    • Schulklassen und Kitas
    • Aktionsraum KIDS
    • Ferienprogramm
    • Kindergeburtstag und Workshops
    • Film ab für die Kunst
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
  • Kontakt
Bild: Scherenschnitte von Lotte Reiniger im Stadtmuseum Tübingen Bild: Universitätsstadt Tübingen

Zwölf Porträtmedaillons berühmter Persönlichkeiten (1912) an der Universitätsbibliothek

Eines der zwölf Porträtmedaillons

Kluge Köpfe unterhalten sich

An der Fassade des Bonatzbaus sind mehrere Porträtmedaillons angebracht. Diese Kunstwerke zeigen berühmte Vertreter aus der Wissenschaft, Kunst und Politik, Schriftsteller und Philosophen sowie den Reichskanzler Otto von Bismarck. Lange wurde diskutiert, wer eine solche Ehrung bekommen sollte. Am Ende wurden Vertreter aus verschiedenen Wissenschaften, Ländern und Zeiten ausgewählt. Von links nach rechts sind dies: Otto von Bismarck, Immanuel Kant, Gottfried Wilhelm Leibniz, Martin Luther, Leonardo da Vinci, Platon, Homer, Dante Alighieri, Shakespeare, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Ludwig Uhland.

Video: Knetanimation von Laura Steinmayer-Lopez und Klara Ther

Im Stadtplan anzeigen

Impressum Datenschutz
Seitenanfang