Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/33363/33410.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
    • Schulklassen und Kitas
    • Aktionsraum KIDS
    • Ferienprogramm
    • Kindergeburtstag und Workshops
    • Film ab für die Kunst
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
  • Kontakt
Bild: Scherenschnitte von Lotte Reiniger im Stadtmuseum Tübingen Bild: Universitätsstadt Tübingen

Chorraum der Stiftskirche (ab 1470) am Holzmarkt

Chorraum der Stiftskirche

Grafen und Herzöge werden lebendig.

Der Chorraum war nicht immer nur ein Teil der Stiftskirche. Im 15. / 16. Jahrhundert wurde er von der frisch gegründeten Universität als Aula oder Repräsentationsraum genutzt. Deshalb ist die Ausstattung so prachtvoll. Nach der Reformation wurde der Raum anders benutzt. Der Chorraum wurde in eine Grabstätte umgewandelt. Dort liegen in prunkvollen Gräbern heute württembergische Grafen und Herzöge wie z. B. Herzog Eberhard im Barte, der die Universität Tübingen gegründet hat.

Video: Zeichentrickfilm von Ijon Müller und Finn Müllner

Im Stadtplan anzeigen

Impressum Datenschutz
Seitenanfang