Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/33363/33424.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
    • Schulklassen und Kitas
    • Aktionsraum KIDS
    • Ferienprogramm
    • Kindergeburtstag und Workshops
    • Film ab für die Kunst
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
  • Kontakt
Bild: Scherenschnitte von Lotte Reiniger im Stadtmuseum Tübingen Bild: Universitätsstadt Tübingen

Auseinandersetzung (1979) am Lammhof

Das Denkmal "Auseinandersetzung"

Hier wird gestritten!

Die zwei lebensgroßen Männer von Karl-Henning Seemann (*1934) könnten einen Gôgen-Witz darstellen. Ein Gôg ist ein Weingärtner aus Tübingen. In diesen Witzen zeigen die Gôgen meist derbe Reaktionen auf das wissenschaftliche Getue der Universitätsleute, welches die Weingärtner nicht als richtige Arbeit ansahen. Das Kunstwerk stellt einen Tübinger Professor und einen Gôg dar, die streiten, weil der Professor über einen Weg lief, der für die Weinlese gesperrt war. Ihre Unterhaltung verlief wie folgt:

  • Ein Gôg ruft ihm zu: „Machschd, dass d’ aus meim Wengert raus kommschd, du Siach, oder i hau dr d’ Laif a’, dass d’ uf de Schdompa hoimgraddla muaschd.“
  • Der Professor: „Ach entschuldigen Sie, ich habe das Verbot übersehen.“
  • Wengerter: „Drom sait mr’s jo au em Guada.“

Video: Zeichentrick-Film von Lizzy Loos und Pauline Sohn

Im Stadtplan anzeigen

Impressum Datenschutz
Seitenanfang