Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/tuebingen-macht-blau/33150/28702.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Tübingen macht blau

  • Aktuelle Termine
  • Tübingen klimaneutral 2030
  • Strom
  • Gebäude
  • Mobilität
  • Abfall und Ressourcen
    • Abfallvermeidung
    • Lebensmittel
    • Verpackungssteuer
    • Mehrweg
    • Handysammelstelle
  • Förderung und Beratung
  • Betrieblicher Klimaschutz
  • Klimatipps und Aktionen
  • Preise und Auszeichnungen
  • Kontakt
ReCup mit Kaffee in Hand Bild: ReCup

Finanzielle Förderung für Mehrwegsysteme

Wer Müll vermeidet, schützt die Umwelt und die Ressourcen. Besonders viel Abfall fällt bei sogenannten Gerichten und Getränken zum Mitnehmen (to go) an.

2020 hat der Gemeinderat die Besteuerung von Einweg-Verpackungen ab dem 1. Januar 2022 beschlossen.

Um Müll aus Einwegverpackungen zu vermeiden, fördert die Universitätsstadt Tübingen die Nutzung von Mehrweg-Behältnissen für Essen und Trinken. Unternehmen aus der Gastronomie, die von Einweg- auf Mehrweggeschirr umstellen möchten, können für den Kauf von Mehrweggeschirr oder Gewerbespülmaschinen oder die Teilnahme an einem Pfand-Poolsystem Fördermittel beantragen – je nach Maßnahme bis zu 100 Prozent der Kosten.

Ablauf:

  • Antrag wird gestellt (auch nach Einstieg in ein Mehrwegsystem oder Beschaffung einer Spülmaschine möglich)
  • Nach positiver Rückmeldung und Umsetzung werden die Rechnungen zusammen mit dem Auszahlungsantrag eingereicht.
  • Auszahlung der Fördergelder

Formulare und Merkblätter:

  • Förderrichtlinien Mehrweggeschirr
  • Antrag Mehrweggschirr
  • Auszahlungsantrag Mehrweggeschirr
  • Lebensmittelverband: Merkblatt Pfand-Poolsysteme
  • Lebensmittelverband: Merkblatt Coffee-to-go-Becher
  • Lebensmittelverband: Merkblatt kundeneigene Mehrwegbehältnisse

Zuständig:

  • Umwelt- und Klimaschutz
Tübingen macht blau
Impressum Datenschutz
Seitenanfang