Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/tuebingen-macht-blau/33150/31082.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Tübingen macht blau

  • Aktuelle Termine
  • Tübingen klimaneutral 2030
  • Strom
  • Gebäude
  • Mobilität
  • Abfall und Ressourcen
    • Abfallvermeidung
    • Lebensmittel
    • Verpackungssteuer
    • Mehrweg
    • Handysammelstelle
  • Förderung und Beratung
  • Betrieblicher Klimaschutz
  • Klimatipps und Aktionen
  • Preise und Auszeichnungen
  • Kontakt
ReCup mit Kaffee in Hand Bild: ReCup

Mehrweg während Corona

Pizzaschachteln, Nudelboxen oder Pommesschalen: Seit Beginn der Corona-Pandemie landen im Landkreis Tübingen zunehmend mehr Einwegverpackungen für Lebensmittel im Müll. Dabei kann man sein eigenes Mehrwegbehältnis weiterhin mitbringen. Die bestehenden Hygieneregeln haben sich seit Ausbruch der Pandemie nicht geändert und gelten immernoch. So ist es nach wie vor gestattet, mitgebrachte Mehrwegbehältnisse zu befüllen, sofern diese getrennt vom Personal und von den angebotenen Waren gehalten werden.

Die Abteilung Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung des Tübinger Landratsamtes unterstützt folgende Vorgehensweise: Nach Sichtkontrolle nicht beanstandete Gefäße ohne Deckel können

  • entweder auf dem Tresen kontaktlos vom Personal befüllt oder
  • auf einem nur diesem Zweck dienenden leicht zu reinigenden Tablett hinter den Tresen genommen und dort ebenfalls ohne Kontakt befüllt werden.

Grundlegende Hygieneregeln wie regelmäßiges Händewaschen müssen selbstverständlich eingehalten werden.

Kontakt

Aktionsbündnis Müllarmes Tübingen

  • Hedwig Ogrzewalla, Telefon 07071 2973569, E-Mail hedwig.ogrzewalla@uni-tuebingen.de
  • Annette Eissler,  Telefon 07071 2977421, E-Mail annette.eissler@uni-tuebingen.de
Tübingen macht blau
Impressum Datenschutz
Seitenanfang