Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/tuebingen-macht-blau/35497/35515.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Tübingen macht blau

  • Aktuelle Termine
  • Tübingen klimaneutral 2030
  • Strom
  • Gebäude
  • Mobilität
  • Abfall und Ressourcen
    • Abfallvermeidung
      • Abfallvermeidung im Alltag
      • Zum Wegwerfen zu schade
    • Lebensmittel
    • Verpackungssteuer
    • Mehrweg
    • Handysammelstelle
  • Förderung und Beratung
  • Betrieblicher Klimaschutz
  • Klimatipps und Aktionen
  • Preise und Auszeichnungen
  • Kontakt
Speichen eines Fahrrads, Hand hält Doppelmaulschlüssel davor Bild: titov dmitriy/Shutterstock.com

Reparatur-Cafés

In einem Reparatur-Café geben Ehrenamtliche kostenlos Hilfestellung. Elektrogeräte, Kleidungsstücke, Computer und IT-Geräte mit Soft- oder Hardwarefehler, Spielsachen und andere Gebrauchsgegenstände werden gemeinsam wieder in Schuss gebracht. Auch einfache Schweißarbeiten sind teils möglich. Wenn eine Reparatur zu kompliziert wird oder sich nicht mehr lohnt, werden die Besucherinnen und Besucher beraten. Interessierte können per E-Mail anfragen, ob sich ihr Gegenstand zum Reparieren eignet.

Reparatur Café im Werkstadthaus
Aixer Straße 72, 72072 Tübingen (Französisches Viertel)
Telefon 07071 538169
E-Mail reparaturcafe@werkstadthaus.de
www.werkstadthaus.de
Öffnungszeiten: an jedem letzten Mittwoch im Monat 18 bis 21 Uhr

„Gepäckträger“ – Die Fahrrad- und Elektrowerkstatt
Weidenweg 14, 72076 Tübingen
Telefon 07071 66780
E-Mail oliver.baur@kit-jugendhilfe.de
www.mbh-jugendhilfe.de/index.php?id=176
Öffnungszeiten: Freitag 14.30 bis 17 Uhr (außer in den Schulferien)

Tübingen macht blau
Impressum Datenschutz
Seitenanfang