Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtbuecherei/index/39623.html mit Stand vom 26.04.2023. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtbücherei Tübingen

  • Ausleihe
  • Medien verlängern
  • Mediensuche
  • Veranstaltungskalender
  • Wissenswertes von A bis Z
  • Hauptstelle
  • Zweigstellen
  • Angebote für Kinder und Jugendliche
  • Angebote für Schule und Kita
  • Grüne Bibliothek
  • Kontakt und Öffnungszeiten
Eingang zur Stadtbücherei Bild: Anne Faden
Suche im Online-Katalog

Ausstellung: „Never walk alone – wenn Kinder unheilbar krank sind“

Rauminstallation und Einblicke in die palliative Lebensbegleitung von Familien

Vom 17. bis 26. Mai 2023.

Wenn Kinder unheilbar krank werden, ist es für deren Familien eine schwierige Situation. Dies gilt umso mehr, wenn die Erkrankung die Lebenserwartung verkürzt. Für diesen Fall begleitet das Team PALUNA Kinder, Eltern und Menschen im weiteren Lebensumfeld ärztlich, pflegerisch, psychosozial und seelsorgerisch.

Das künstlerische Performance-Kollektiv „Die Kastenwesen e.V.“ hat PALUNA ein Jahr lang begleitet und daraus eine Rauminstallation kreiert, welche im Veranstaltungsraum der Stadtbücherei zu sehen ist. Die Installation macht das Familienleben mit einem palliativ erkrankten Kind erfahrbarer und gibt zugleich Einblicke in die Arbeit von PALUNA.

Begleitende Vorträge thematisieren die palliative Lebensbegleitung von Familien:

  • Dienstag, 16. Mai 2023 | 18 Uhr
    Ausstellungseröffnung: Kinderpalliativteam auf Rädern – ein Einblick in unsere Arbeit
    Dr. Astrid Kimmig (Teamleitung/ärztliche Leitung PALUNA)
  • Mittwoch, 17. Mai 2023 | 18 Uhr
    Begleitung an der Grenze des Lebens
    Petra Regnat (Psychosozialer Dienst), Andreas Steiner (Seelsorger)
  • Mittwoch, 24. Mai 2023 | 18 Uhr
    Die Sicht betroffener Eltern
    Susanne Haase (pflegerische Leitung Paluna), Tobias Hall (Arzt)

Die Vorträge finden in der Stadtbücherei Tübingen, Hauptstelle, Nonnengasse 19 statt. Der Eintritt ist kostenfrei.

Die Rauminstallation wird unterstützt von „Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung in der Uni-Kinderklinik Tübingen“.

eAusleihe
eMedien zum Download
Lexika online
Kindler, Munzinger u.a.
Presse online
Zeitungsdatenbank Genios
Barrierefreiheit Datenschutz Impressum
Seitenanfang