Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/23102/1635.html mit Stand vom 02.08.2023. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Digitale Rallyes: Actionbounds
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
    • Bildmaterial
    • Pressearchiv
    • Pressekontakt
  • Kontakt
Alte Fotoapparate Bild: Christoph Jäckle

Stadtmuseum Tübingen

Buchegger sitzt am Schreibtisch und zeichnet

Sepp Buchegger beim Zeichnen an seinem Schreibtisch

Der Karikaturist Sepp Buchegger macht seit 50 Jahren Witze über Tübingen. In seinen lebendigen Zeitungsbildern für das Schwäbische Tagblatt begleitet er das Stadtgeschehen und bringt die Stadtgesellschaft zum Lachen und Nachdenken. In der Ausstellung „Bucheggers Tübingen“ zeigt das Stadtmuseum einen Querschnitt durch sein vielfältiges Schaffen. Interessierte können sich die Ausstellung vom 25. März bis 19. November 2023 anschauen.

Bild: Ulrich Metz

[ jpg-Datei, 2000x2682 Pixel, 2.5 MB ]

Gezeichnete Darstellungen von Tübingerinnen und Tübingern

Sepp Buchegger, Plakat zur Austtellung im Stadtmuseum – Zeichnungen aus 50 Jahren

Der Karikaturist Sepp Buchegger macht seit 50 Jahren Witze über Tübingen. In seinen lebendigen Zeitungsbildern für das Schwäbische Tagblatt begleitet er das Stadtgeschehen und bringt die Stadtgesellschaft zum Lachen und Nachdenken. In der Ausstellung „Bucheggers Tübingen“ zeigt das Stadtmuseum einen Querschnitt durch sein vielfältiges Schaffen. Interessierte können sich die Ausstellung vom 25. März bis 19. November 2023 anschauen.

Bild: Sepp Buchegger

[ jpg-Datei, 1241x2481 Pixel, 284 kB ]

Ein Polizist bewacht eine Brücke

Sepp Buchegger, Karikatur eines Radbrückenwächters

Der Karikaturist Sepp Buchegger macht seit 50 Jahren Witze über Tübingen. In seinen lebendigen Zeitungsbildern für das Schwäbische Tagblatt begleitet er das Stadtgeschehen und bringt die Stadtgesellschaft zum Lachen und Nachdenken. In der Ausstellung „Bucheggers Tübingen“ zeigt das Stadtmuseum einen Querschnitt durch sein vielfältiges Schaffen. Interessierte können sich die Ausstellung vom 25. März bis 19. November 2023 anschauen.

Bild: Sepp Buchegger

[ jpg-Datei, 2446x3495 Pixel, 938 kB ]

Ein Roboter schiebt eine Mülltonne vor sich her

Sepp Buchegger, Karikatur zum Thema Künstliche Intelligenz

Der Karikaturist Sepp Buchegger macht seit 50 Jahren Witze über Tübingen. In seinen lebendigen Zeitungsbildern für das Schwäbische Tagblatt begleitet er das Stadtgeschehen und bringt die Stadtgesellschaft zum Lachen und Nachdenken. In der Ausstellung „Bucheggers Tübingen“ zeigt das Stadtmuseum einen Querschnitt durch sein vielfältiges Schaffen. Interessierte können sich die Ausstellung vom 25. März bis 19. November 2023 anschauen.

Bild: Sepp Buchegger

[ jpg-Datei, 2452x3486 Pixel, 1.1 MB ]

Zwei Personen starren auf einen Computer

Sepp Buchegger, Karikatur von zwei Computerlinguisten

Der Karikaturist Sepp Buchegger macht seit 50 Jahren Witze über Tübingen. In seinen lebendigen Zeitungsbildern für das Schwäbische Tagblatt begleitet er das Stadtgeschehen und bringt die Stadtgesellschaft zum Lachen und Nachdenken. In der Ausstellung „Bucheggers Tübingen“ zeigt das Stadtmuseum einen Querschnitt durch sein vielfältiges Schaffen. Interessierte können sich die Ausstellung vom 25. März bis 19. November 2023 anschauen.

Bild: Sepp Buchegger

[ jpg-Datei, 7013x4957 Pixel, 1.7 MB ]

Blick in die Ausstellung „Cyber and the City“

Cyber and the City. Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen

Tübingen entwickelt sich zu einem wichtigen Standort für die Forschung und Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI). Die neue Sonderausstellung im Stadtmuseum und der begleitende Katalog: „Cyber and the City. Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen“ geben einen Überblick über die Entwicklungen, Debatten, Proteste, Akteure und Gegenspieler zum großen Zukunftsthema der künstlichen Intelligenz am Beispiel Tübingens.

Bild: Anne Faden

[ jpg-Datei, 2000x1318 Pixel, 2.3 MB ]

Cyber and the City. Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen

Cyber and the City. Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen

Tübingen entwickelt sich zu einem wichtigen Standort für die Forschung und Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI). Die neue Sonderausstellung im Stadtmuseum und der begleitende Katalog: „Cyber and the City. Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen“ geben einen Überblick über die Entwicklungen, Debatten, Proteste, Akteure und Gegenspieler zum großen Zukunftsthema der künstlichen Intelligenz am Beispiel Tübingens.

Bild: Anne Faden

[ jpg-Datei, 2000x1330 Pixel, 1.9 MB ]

Blick in die Ausstellung „Cyber and the City“

Cyber and the City. Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen

Tübingen entwickelt sich zu einem wichtigen Standort für die Forschung und Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI). Die neue Sonderausstellung im Stadtmuseum und der begleitende Katalog: „Cyber and the City. Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen“ geben einen Überblick über die Entwicklungen, Debatten, Proteste, Akteure und Gegenspieler zum großen Zukunftsthema der künstlichen Intelligenz am Beispiel Tübingens.

Bild: Anne Faden

[ jpg-Datei, 2000x1326 Pixel, 2.8 MB ]

Blick in die Ausstellung „Cyber and the City“

Cyber and the City. Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen

Tübingen entwickelt sich zu einem wichtigen Standort für die Forschung und Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI). Die neue Sonderausstellung im Stadtmuseum und der begleitende Katalog: „Cyber and the City. Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen“ geben einen Überblick über die Entwicklungen, Debatten, Proteste, Akteure und Gegenspieler zum großen Zukunftsthema der künstlichen Intelligenz am Beispiel Tübingens.

Bild: Anne Faden

[ jpg-Datei, 2000x1276 Pixel, 2.7 MB ]

Blick in die Ausstellung „Cyber and the City“

Cyber and the City. Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen

Tübingen entwickelt sich zu einem wichtigen Standort für die Forschung und Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI). Die neue Sonderausstellung im Stadtmuseum und der begleitende Katalog: „Cyber and the City. Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen“ geben einen Überblick über die Entwicklungen, Debatten, Proteste, Akteure und Gegenspieler zum großen Zukunftsthema der künstlichen Intelligenz am Beispiel Tübingens.

Bild: Anne Faden

[ jpg-Datei, 2000x934 Pixel, 1008 kB ]

Blick in die Ausstellung „Cyber and the City“

Cyber and the City. Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen

Tübingen entwickelt sich zu einem wichtigen Standort für die Forschung und Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI). Die neue Sonderausstellung im Stadtmuseum und der begleitende Katalog: „Cyber and the City. Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen“ geben einen Überblick über die Entwicklungen, Debatten, Proteste, Akteure und Gegenspieler zum großen Zukunftsthema der künstlichen Intelligenz am Beispiel Tübingens.

Bild: Anne Faden

[ jpg-Datei, 2000x1296 Pixel, 2.3 MB ]

Tübingen Neckarfront mit Wolkenkratzer im Hintergrund

Jahresprogramm 2023

Cyber and the City. Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen

11. Februar bis 22. Oktober 2023

Die Tübinger Neckarfront, gestaltet von einem KI-gestützten Algorithmus, der zuvor mit künstlerischen Darstellungen von Zukunftsstädten trainiert worden ist.

Bild: Historicgermany – Tuebingen Neckar Front Old Town / Bearb. Deep Art

[ jpg-Datei, 1462x913 Pixel, 787 kB ]

Buntstiftzeichnung von Sepp Buchegger

Jahresprogramm 2023

50 Jahre Karikaturen von Sepp Buchegger
25. März bis 19. November 2023

Der Karikaturist Sepp Buchegger macht seit 50 Jahren Witze über Tübingen – und das sehr erfolgreich. In seinen lebendigen Zeitungsbildern für das Schwäbische Tagblatt begleitet er das Tübinger Stadtgeschehen und bringt uns zum Lachen: über die Politik und ihre Auswirkungen ebenso wie über die Stadtbewohner_innen, ihre Ansichten und Eigenheiten.

Sepp Buchegger, Bucheggers Wochenschau „Radbrücke und Radbrückenwächter“, 11.6.2020, Buntstiftzeichnung

Bild: Stadtmuseum

[ jpg-Datei, 2454x3498 Pixel, 1.1 MB ]

Antiquariat Heckenhauer von 1890

Jahresprogramm 2023

200 Jahre Antiquariat J.J. Heckenhauer – 200 Jahre Buchkultur und Büchermenschen

6. Oktober bis 16. Dezember 2023

Im Oktober 1823 wurde in Tübingen das Antiquariat Heckenhauer gegründet, das bis heute in den historischen Räumen am Holzmarkt zu finden ist. Stadtbekannte Schriftsteller und prominente Kunden haben Spuren, Gästebuch-Einträge und Geschichten hinterlassen. Die Sonderausstellung im Hesse-Kabinett zeigt Zeugnisse aus 200 Jahren Antiquariatsbuchhandel, gibt Einblicke in die Provenienzgeschichten der gehandelten Bücher sowie die Verlagsabteilung und die Galerie-Aktivitäten der letzten 25 Jahre.

Antiquariat Heckenhauer, 1890

Foto: Stadtmuseum Tübingen

[ jpg-Datei, 3072x2375 Pixel, 2.2 MB ]

Postkarte von 1906 vom Wochenmarkt

Jahresprogramm 2023

nachhaltig, regional, politisch – der Tübinger Wochenmarkt

10. November 2023 bis 23. Juni 2024

Frisches Obst und Gemüse aus der Region, lokale Spezialitäten und ein nettes Gespräch – der Wochenmarkt steht für nachhaltige, menschennahe Wirtschaft mitten in Tübingen. Die Ausstellung blickt hinter die Kulissen dieses zentralen Handelsorts gestern und heute. Sie zeigt interaktiv den Weg der Ware vom Anbau bis zum Abfalleimer und stellt die Frage des nachhaltigen Konsums in Tübingen.

Charles F. Flower, Tübingen. Rathaus und Marktplatz, 1906, Postkarte

Bild: Stadtarchiv Tübingen

[ jpg-Datei, 800x508 Pixel, 118 kB ]

Bild

Ausstellung „Room of Memories"

Das Stadtmuseum geht einen neuen Weg der Geschichtsvermittlung mit einem sogenannten Serious Game. Im „Room of Memories“ („Raum der Erinnerungen“) entdecken die Besucher_innen interaktiv die Zeit des Nationalsozialismus in Tübingen. Der Raum ist als Dachboden gestaltet, den man in Kleingruppen von zwei bis vier Personen erkunden kann. Im Raum kann man originale Gegenstände aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entdecken und über die Geschichten hinter den Objekten diskutieren.

Bild: Stadtmuseum Tübingen

[ jpg-Datei, 2000x1333 Pixel, 1.8 MB ]

Bild

Ausstellung „Room of Memories"

Das Stadtmuseum geht einen neuen Weg der Geschichtsvermittlung mit einem sogenannten Serious Game. Im „Room of Memories“ („Raum der Erinnerungen“) entdecken die Besucher interaktiv die Zeit des Nationalsozialismus in Tübingen. Der Raum ist als Dachboden gestaltet, den man in Kleingruppen von zwei bis vier Personen erkunden kann. Im Raum kann man originale Gegenstände aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entdecken und über die Geschichten hinter den Objekten diskutieren.

Bild: Stadtmuseum Tübingen

 

[ jpg-Datei, 2000x1500 Pixel, 2.5 MB ]

Buch „Abhandlung von den giftigen Gewächsen“ (1775) von Johannes Friedrich Gmelin

Buch von Johannes Friedrich Gmelin

Das Stadtmuseum hat das Buch „Abhandlung von den giftigen Gewächsen“ (1775) von Johannes Friedrich Gmelin an die Diözese St. Pölten in Österreich restituiert. Das Buch war über Umwege nach Tübingen gekommen, wo es als unrechtmäßiger Besitz in die antiquarische Sammlung Eingang gefunden hatte.

Bild: Stadtmuseum Tübingen

[ jpg-Datei, 2000x1815 Pixel, 832 kB ]

komplette Außenansicht des Stadtmuseums

Außenansicht des Stadtmuseums Tübingen

Das Stadtmuseum befindet sich im Kornhaus im Herzen der Altstadt. Das mehr als 500 Jahre alte Gebäude steht seit 1991 allen Interessierten zur stadtgeschichtlichen Spurensuche offen.

Bild: Stadtmuseum Tübingen

[ jpg-Datei, 2000x1464 Pixel, 2.4 MB ]

Stadtmuseum Tübingen von außen (Ausschnitt)

Außenansicht des Stadtmuseums Tübingen

Das Stadtmuseum befindet sich im Kornhaus im Herzen der Altstadt. Das mehr als 500 Jahre alte Gebäude steht seit 1991 allen Interessierten zur stadtgeschichtlichen Spurensuche offen.

Bild: Universitätsstadt Tübingen

[ jpg-Datei, 2000x1333 Pixel, 2.1 MB ]

Exlibris Regina Freudenberg

Exlibris von Regina Freudenberg

Das Stadtmuseum hat ein Exlibris aus dem Besitz der Jüdin Regina Freudenberg an die rechtmäßigen Erben in Israel restituiert. Der Künstler Alfred Mohrbutter fertigte die kleinformatige Druckgrafik für eine ihm gut bekannte Frau. Sie kann aufgrund ihrer Bezeichnung eindeutig mit ihm als Hersteller und Regina Freudenberg als vormalige Eigentümerin identifiziert werden.

Bild: Stadtmuseum Tübingen

[ jpg-Datei, 2338x3014 Pixel, 838 kB ]

Provenienzforschung: Thorascheibe

Provenienzforschung

Standrolle einer Thorascheibe mit Inschrift, die 2011 restituiert wurde.

Bild: Stadtmuseum Tübingen

[ jpg-Datei, 3000x2000 Pixel, 2.6 MB ]

Lotte Reiniger: Ausstellung

Blick in die Lotte-Reiniger-Ausstellung

Die ständige Ausstellung „Lotte Reiniger – Die Welt in Licht und Schatten“ des Stadtmuseums Tübingen hat den begehrten Red Dot Design Award erhalten. Die Ausstellung wurde von der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel (FHNW) gestaltet.

Bild: Atelier Brückner, Stuttgart

[ jpg-Datei, 3000x1716 Pixel, 2.9 MB ]

Lotte Reiniger: Ausstellung

Blick in die Lotte-Reiniger-Ausstellung

Blick in die Lotte-Reiniger-Ausstellung des Tübinger Stadtmuseums.

Bild: Stadtmuseum Tübingen

[ jpg-Datei, 3000x1688 Pixel, 2.9 MB ]

Lotte Reiniger bei der Arbeit am Prinzen Achmed

Lotte Reiniger bei der Arbeit an ihrem Film „Prinz Achmed“

Das Stadtmuseum zeigt im 1. OG des Kornhauses eine ständige Ausstellung über das Leben und Werk der Scherenschnittkünstlerin, Trickfilmpionieren und Schattentheaterspielerin Lotte Reiniger.

Sorgfältig und umfassend wurde der Nachlass Lotte Reinigers aufgearbeitet. Die Ausstellung beleuchtet wesentliche Bereiche ihres Schaffens und zeigt neben ihren Hauptwerken auch einige ganz besondere und seltene Schmuckstücke.

Bild: Stadtmuseum Tübingen

[ jpg-Datei, 1518x2372 Pixel, 1.9 MB ]

Scherenschnitt Papageno und Papagena aus der Serie „Die Zauberflöte“

Lotte Reiniger: Papageno und Papagena

Lotte Reinigers Scherenschnitt „Papageno und Papagena“ aus der Serie „Die Zauberflöte“.

Bild: Stadtmuseum Tübingen

[ jpg-Datei, 3000x2221 Pixel, 937 kB ]

Tieralphabet von Lotte Reiniger

Lotte Reiniger: Tieralphabet

Das Tieralphabet von Lotte Reiniger.

Bild: Stadtmuseum Tübingen

[ tif-Datei, 2332 x 2324 Pixel, 5.2 MB ]

Scherenschnitt zu Mozarts Hochzeit des Figaro

Lotte Reiniger

Scherenschnitt von Lotte Reiniger zu Mozarts Hochzeit des Figaro.

Bild: Stadtmuseum Tübingen

[ jpg-Datei, 2728x1774 Pixel, 157 kB ]

Szenenfoto der DVD "Helen le Belle" des Stadtmuseums Tübingen

Lotte Reiniger: Helen la Belle

Szenenfoto von der DVD „Helen la Belle“ des Stadtmuseums Tübingen.

Bild: Stadtmuseum Tübingen

[ tif-Datei, 768 x 576 Pixel, 2.6 MB ]

Malkurs

Malkurs in der Museumsvilla

Das Stadtmuseum Tübingen bietet für Kinder und Jugendliche Malkurse in der Museumsvilla an.

Bild: Christoph Jäckle

[ jpg-Datei, 2000x3000 Pixel, 3.7 MB ]

Roboterkurs

Roboter-Workshop in der Museumsvilla

Das Stadtmuseum Tübingen bietet für Kinder und Jugendliche regelmäßig Roboter-Workshops unter der Leitung von Robin Broadfoot an.

Bild: Christoph Jäckle

[ jpg-Datei, 3000x2000 Pixel, 3.6 MB ]

Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang