Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/23103/40189.html mit Stand vom 09.08.2023. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Digitale Rallyes: Actionbounds
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
    • Bildmaterial
    • Pressearchiv
    • Pressekontakt
  • Kontakt
Alte Fotoapparate Bild: Christoph Jäckle

Die frühen postkolonialen Jahre des Völkerkundlichen Instituts: Vortrag am 6. Juli

Pressemitteilung vom 30.06.2023

Der ehemalige Kustos der Ethnologischen Sammlung der Eberhard Karls Universität Tübingen, Volker Harms, hat sich intensiv mit der Frühzeit des Ethnologischen Instituts auseinandergesetzt. Seine Erkenntnisse stellt er unter dem Titel „Augustin Krämer (1865 bis 1941) und die Gründung des Tübinger ‚Völkerkundlichen Instituts‘ in den frühen postkolonialen Jahren“ vor. Zu dem Vortrag sind alle Interessierten herzlich eingeladen

am Donnerstag, 6. Juli 2023, 18 Uhr,
im Stadtmuseum, Kornhausstraße 10.

Der Eintritt ist frei.

Augustin Krämer unternahm Reisen als Oberstabsarzt der Kaiserlichen Marine und später für Forschungen – zum Beispiel nach Südafrika, zu den Westindischen Inseln, in die Südsee und zu den Palau-Inseln. So war er als Autodidakt zur Ethnologie gekommen. Seine Forschungstätigkeit konzentrierte sich auf die Pazifik-Inseln. In Tübingen gründete er das „Völkerkundliche Institut“, dem er als Grundstock seine private Sammlung von ethnologischen Objekten vermachte.

Es ist die vierte Veranstaltung der fünf Stadtgespräche, zu denen die „Förderer und Freunde des Stadtmuseum Tübingen“ noch im Juli einladen. Im aktuellen Sommer-Programm wird besprochen und diskutiert, was in der Stadt und im Museum gerade wichtig ist.

www.tuebingen.de/stadtmuseum

Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang