Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/23103/40040.html mit Stand vom 16.08.2023. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Digitale Rallyes: Actionbounds
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
    • Bildmaterial
    • Pressearchiv
    • Pressekontakt
  • Kontakt
Alte Fotoapparate Bild: Christoph Jäckle

Unser Alltag mit Künstlicher Intelligenz – Diskussion im Stadtmuseum

Pressemitteilung vom 09.06.2023

Wie wird sich der Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf den Alltag in Zukunft entwickeln? Dieser Frage widmen sich Studierende der Empirischen Kulturwissenschaft gemeinsam mit ChatGPT: In der Diskussion werden nicht nur Menschen zu Wort kommen, sondern auch das Sprachmodell ChatGPT. Die Studierenden befragen ChatGPT live, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz unseren Alltag heute schon bestimmt und in Zukunft bestimmen wird. Auch die Teilnehmenden können ihre Fragen an die KI richten und mitdiskutieren. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen

am Donnerstag, 15. Juni 2023, 18 Uhr,
im Stadtmuseum, Kornhausstraße 10.

Prof. Dr. Christoph Bareither und Tim Schaffarczik moderieren die Veranstaltung.

Es ist die dritte Veranstaltung innerhalb der Reihe Stadtgespräche, zu denen die „Förderer und Freunde des Stadtmuseums Tübingen“ in den kommenden drei Monaten einladen. Im aktuellen Sommer-Programm wird besprochen und diskutiert, was in der Stadt und im Museum gerade wichtig ist. Mit dieser Diskussion wird das Thema der Sonderausstellung „Cyber and the City. Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen“ aufgegriffen und vertieft. Die Ausstellung ist noch bis zum 22. Oktober 2023 zu sehen.

www.tuebingen.de/stadtmuseum
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang