Wie bekomme ich Grün mit dem Fahrrad?
Meldung vom 22.08.2023

In Tübingen sind derzeit drei verschiedene technische Hilfsmittel zum Anfordern von Grün an den Ampeln im Einsatz. Welches Hilfsmittel zum Einsatz kommt hängt von der Lage der Ampel und den anderen Verkehrsteilnehmenden ab.
- Induktionsschleife (auch Kontaktschleife genannt) ist eine in der Fahrbahn eingelassene Drahtschleife. Mithilfe von Wechselstrom wird ein Magnetfeld erzeugt. Durch Eisen, welches in Form eines Kraftfahrzeuges oder Fahrrades in oder durch die Kontaktschleife fährt, wird die Stärke des Magnetfeldes verändert. Das angeschlossene Auswertgerät erkennt die Veränderung und gibt ein Signal an die Ampel.
- Sogenannte Überkopfdetektoren erkennen Objekte mithilfe von Radar- und Infrarotsensoren. Diese werden überkopf an den Ampelmasten montiert. Werden Radfahrende erkannt, geht eine kleine rote Kontrollleuchte am Gerät an.
- Taster sind die bekannteste Art, um Grün anzufordern. Bei kombinierten Fuß- und Radübergängen lohnt es sich, den "Rad-Taster" zu drücken, auch wenn die Zufußgehenden bereits Grün angefordert haben. Wenn Sie den "Rad-Taster" betätigen, wird die gesamte Radverbindung der jeweiligen Querung auf Grün geschalten.