Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/42139/42155.html mit Stand vom 17.04.2024. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Digitale Rallyes: Actionbounds
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
    • Schulklassen und Kitas
    • Fortlaufende Kurse
    • Ferienprogramm
    • Kindergeburtstage
    • Film ab für die Kunst
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
  • Kontakt
Bild: Scherenschnitte von Lotte Reiniger im Stadtmuseum Tübingen

MOVIES IN MOTION: „Als die Bilder laufen lernten“

Kultur MAcht Stark

Das Kurzfilmprojekt „Filme drehen und zeigen“ ist ein Filmworkshop für Kinder, vorzugsweise der dritten und vierten Grundschulklasse, die Lust haben, in einer freiwilligen AG außerhalb des Schulunterrichts ein eigenes Filmprojekt durchzuführen.

In diesem Workshop erlernen die Teilnehmer_innen einfache Grundlagen des Filmemachens, die sie später gemeinsam umsetzen können. Zuerst wollen wir gemeinsam eine Geschichte entwickeln, aus der ein Drehbuch entstehen soll, das anschließend verfilmt und bei einer Premiere den Eltern und den Kooperationspartner_innen präsentiert wird.

In der ersten Phase überlegen die Teilnehmenden gemeinsam, was für eine Geschichte sie erzählen möchten. Sie darf lustig, skurril und verspielt sein. Wichtig ist, dass sich alle Teilnehmenden für die Geschichte begeistern können. Wenn dann das Drehbuch steht und alle ihre Rollen und Aufgaben bekommen haben, geht es in die zweite Phase, den Filmdreh.

Dabei stehen sowohl das Schauspiel als auch das filmische Handwerk im Vordergrund. Die Kinder können unterschiedliche Rollen bei der Filmproduktion übernehmen. Von der Regie, der Schauspielerei, der Kamera und dem Ton bis hin zur Beleuchtung – alle Aufgaben müssen verteilt werden. In der letzten Phase, der Postproduktion, wird der Film von den Teilnehmenden geschnitten und mit Musik unterlegt, die auch von den Kindern eingespielt wird. Zum Abschluss organisieren die Filmemacher_innen eine Einladung zur Premiere und laden Eltern, Freundinnen und Freunde sowie Kooperationspartner_innen zur Aufführung ein.
Die Workshops leitet der Dipl. Kommunikationsdesigner/Regisseur Dokumentarfilm- und Medienpädagoge Felix Schwarz. Er führt seit vielen Jahren erfolgreich „Kultur macht stark“-Projekte für das Stadtmuseum durch.

Achtung: Die Projekte sind bereits ausgebucht!

Projekt 1: 9. Januar bis 9. April 2024

Die Workshops finden regelmäßig dienstagnachmittags, außerhalb der Ferien statt.
Di      9.1.24        13 bis 16 Uhr, 3 Std.  Vorstellung, Ablauf, Kennenlernen, Ideen-Sammlung
Di    16.1.24        13 bis 16 Uhr, 3 Std.  Projektvorstellung, Ideen-Findung
Di    23.1.24        13 bis 16 Uhr, 3 Std.  Drehbuchentwicklung, Kurzgeschichte, Szenenentwicklung
Di    30.1.24        13 bis 16 Uhr, 3 Std.  Drehbuchentwicklung, Szenenentwicklung, Rollenverteilung, Setting
Di      6.2.24        13 bis 16 Uhr, 3 Std. Szenenaufbau, Technikeinführung, Testdreh, Produktionseinteilung
Di    20.2.24        13 bis 16 Uhr, 3 Std. Filmproduktion: Dreh
Di    27.2.24        13 bis 16 Uhr, 3 Std. Filmproduktion: Dreh
Di      5.3.24        13 bis 16 Uhr, 3 Std. Postproduktion: Einführung Schnittprogramm, Schnitt, Sichtung
Di    12.3.24        13 bis 16 Uhr, 3 Std. Postproduktion: Bildbearbeitung, Schnitt
Di    19.3.24        13 bis 16 Uhr, 3 Std. Postproduktion: Musik Vertonung, Schnitt, Abspann
Di      9.4.24        13 bis 16 Uhr, 3 Std. Filmvorführung: Präsentation für die Eltern in der Museumsvilla  

Projekt 2: 11. April bis 11. Juli 2024

Die Workshops finden regelmäßig dienstagnachmittags, außerhalb der Ferien statt.

Do, 11.04.24       13 bis 16 Uhr, 3 Std. Vorstellung, Ablauf, Kennenlernen, Ideen-Sammlung
Do, 18.04.24       13 bis 16 Uhr, 3 Std. Projektvorstellung, Ideen-Findung
Do, 25.04.24       13 bis 16 Uhr, 3 Std. Drehbuchentwicklung, Kurzgeschichte, Szenenentwicklung
Do, 02.05.24       13 bis 16 Uhr, 3 Std. Drehbuchentwicklung, Szenenentwicklung, Rollenverteilung, Setting
Do, 16.05.24       13 bis 16 Uhr, 3 Std. Szenenaufbau, Technikeinführung, Testdreh, Produktionseinteilung
Do, 06.06.24       13 bis 16 Uhr, 3 Std. Filmproduktion: Dreh
Do, 13.06.24       13 bis 16 Uhr, 3 Std. Filmproduktion: Dreh
Do, 20.06.24       13 bis 16 Uhr, 3 Std. Postproduktion: Einführung Schnittprogramm, Schnitt, Sichtung
Do, 27.06.24       13 bis 16 Uhr, 3 Std. Postproduktion: Bildbearbeitung, Schnitt
Do, 04.07.24       13 bis 16 Uhr, 3 Std. Postproduktion: Musik Vertonung, Schnitt, Abspann
Do, 11.07.24       13 bis 16 Uhr, 3 Std. Filmvorführung: Präsentation für die Eltern in der Museumsvilla


Projekt 3: 1. Oktober bis 17. Dezember 2024

Die Workshops finden regelmäßig dienstagnachmittags, außerhalb der Ferien statt.

Di, 01.10.24        13 bis 16 Uhr, 3 Std. Vorstellung, Ablauf, Kennenlernen, Ideen-Sammlung
Di, 08.10.24        13 bis 16 Uhr, 3 Std.  Projektvorstellung, Ideen-Findung
Di, 15.10.24        13 bis 16 Uhr, 3 Std.  Drehbuchentwicklung, Kurzgeschichte, Szenenentwicklung
Di, 22.10.24        13 bis 16 Uhr, 3 Std. Drehbuchentwicklung, Szenenentwicklung, Rollenverteilung, Setting
Di, 05.11.24        13 bis 16 Uhr, 3 Std. Szenenaufbau, Technikeinführung, Testdreh, Produktionseinteilung
Di, 12.11.24        13 bis 16 Uhr, 3 Std. Filmproduktion: Dreh
Di, 19.11.24        13 bis 16 Uhr, 3 Std. Filmproduktion: Dreh
Di, 26.11.24        13 bis 16 Uhr, 3 Std. Postproduktion: Einführung Schnittprogramm, Schnitt, Sichtung
Di, 03.12.24        13 bis 16 Uhr, 3 Std. Postproduktion: Bildbearbeitung, Schnitt
Di, 10.12.24        13 bis 16 Uhr, 3 Std. Postproduktion: Musik Vertonung, Schnitt, Abspann
Di, 17.12.24        13 bis 16 Uhr, 3 Std. Filmvorführung: Präsentation für die Eltern in der Museumsvilla

Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang