Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/23103/19273.html mit Stand vom 05.06.2024. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Digitale Rallyes: Actionbounds
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
    • Bildmaterial
    • Pressearchiv
    • Pressekontakt
  • Kontakt
Alte Fotoapparate Bild: Christoph Jäckle

Lesung zum 200. Geburtstag von Ottilie Wildermuth am 16. Februar

Pressemitteilung vom 09.02.2017

2017 jährt sich der Geburtstag der schwäbischen Schriftstellerin Ottilie Wildermuth zum 200. Mal. Zu einem Vortrag mit Lesung sind alle Interessierten herzlich eingeladen

am Donnerstag, 16. Februar 2017, 19.30 Uhr,
im Stadtmuseum, Kornhausstraße 10.

Unter dem Titel „Eine Schriftstellerin über Gott und die Welt – und Tübingen“ präsentiert der Historiker Jonathan Schilling bekannte und unbekannte Facetten von Ottilie Wildermuth (1817-1877). Der Eintritt kostet 2,50 Euro.

Ottilie Wildermuth verbrachte mehr als die Hälfte ihres Lebens in Tübingen und war mit Justinus Kerner, Ludwig Uhland und anderen berühmten Zeitgenossen befreundet. In ihren Briefwechseln zeichnete sie ein genaues Bild des bürgerlichen und gebildeten Tübinger Lebens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ihr berühmtestes Werk sind die „Schwäbischen Pfarrhäuser“ aus einem Band mit Erzählungen.

Zum 200. Geburtstag der Schriftstellerin zeigt das Stadtmuseum im Eingangsbereich ab dem 16. Februar zudem zwei Vitrinen mit selten ausgestellten Exponaten zu Leben und Werk der Autorin, die einen neuen Blick auf Ottilie Wildermuth ermöglichen.

www.tuebingen.de/stadtmuseum

 

Pressestelle der Universitätsstadt Tübingen

Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang