Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/23103/20307.html mit Stand vom 05.06.2024. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Digitale Rallyes: Actionbounds
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
    • Bildmaterial
    • Pressearchiv
    • Pressekontakt
  • Kontakt
Alte Fotoapparate Bild: Christoph Jäckle

House of Hope: Ein Theaterabend über das Wohnen zwischen Albtraum und Vision

Pressemitteilung vom 29.06.2017

Der Wohnungsmarkt läuft seit ein paar Jahren heiß – besonders in deutschen Großstädten. Das post theater aus Stuttgart präsentiert jetzt eine andere Zukunft des Wohnens in der Stadt. In einem „House of Hope“ können Menschen ihre Wohnbedürfnisse und Träume leben.

Im Rahmen des Projektes „Du und dein Viertel – Ab ins Museum!“, das sich mit den Wohn- und Lebensverhältnissen im Französischen Viertel, Wennfelder Garten und der Wagenburg befasst, hat das Stadtmuseum dieses Theaterstück nach Tübingen an das mobile Wohnzimmer eingeladen

am Samstag, 8. Juli 2017, 20 Uhr,
in der Panzerhalle im Französischen Viertel.

Die Premiere war 2016 im Württembergischen Kunstverein in Stuttgart. Das Stück hat den Tanz- und Theaterpreis der Stadt Stuttgart und des Landes Baden-Württemberg 2017 gewonnen. Es gab zahlreiche Aufführungen, mittlerweile in mehreren Städten Deutschlands, zuletzt beim Performing Arts Festival Berlin im Juni 2017.

Das Stück ist eine Koproduktion mit dem Theaterdiscounter Berlin. Es wird durch den Landesverband Freier Theater Baden-Württemberg e.V., das Landesministerium für Wissenschaft und Kultur sowie den Fonds Darstellende Künste gefördert und außerdem vom Württembergischen Kunstverein Stuttgart unterstützt.

www.posttheater.com

 

Pressestelle der Universitätsstadt Tübingen

Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang