Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/16899/41277.html mit Stand vom 12.06.2024. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Digitale Rallyes: Actionbounds
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
    • Schulklassen
    • Fortlaufende Kurse
    • Ferienprogramm
    • Kindergeburtstage
    • Film ab für die Kunst
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
  • Kontakt
Schulklassen und Kitas Bild: Stadtmuseum Tübingen

Workshop für Schulen: Tübinger NS-Vergangenheit

In dem fünfstündigen Workshop beschäftigen die Schülerinnen und Schüler (SuS) sich interaktiv, spielerisch und multimedial mit der Tübinger NS-Vergangenheit. Sie lernen dabei Bezüge zu ihren eigenen Lebensrealitäten herzustellen und ihre persönlichen Perspektiven auf das Thema in der Gruppe auszutauschen und miteinander zu teilen. Den Kern des Workshops bilden der interaktive „Room of Memories" im Stadtmuseum sowie der digitale Stadtrundgang (Actionbound) „Dunkles Pflaster". Beide Angebote erzeugen mit spielbasierten Methoden eine hohe Eigenmotivation, sich mit dem Nationalsozialismus zu beschäftigen und setzen nur minimale historische Kenntnisse voraus. In angeleiteten Kleingruppen erarbeiten die SuS darüber hinaus einzelne Schwerpunktthemen, die sie ihren Peers abschließend präsentieren.

Zielgruppe: SuS ab Klasse 9, niveaudifferenziert (9./10. Klasse M-Niveau; 9./10. Klasse E-Niveau; Oberstufe)
Gruppengröße: 20 bis 30 SuS + Lehrkräfte
Dauer: fünf Stunden (8 bis 13 Uhr, inkl. Imbisspausen)                                                                 

Kosten: 220 Euro (Es bestehen Zuschussmöglichkeiten! Bitte bei der Buchung erfragen.)

Buchung: E-Mail stadtmuseum@tuebingen.de, Telefon 07071 204-1711
Inhaltliche Rückfragen: E-Mail bruno.wiedermann-kashefipour@tuebingen.de, Telefon 07071 204-1708

Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang