Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/23103/42380.html mit Stand vom 12.06.2024. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Digitale Rallyes: Actionbounds
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
    • Bildmaterial
    • Pressearchiv
    • Pressekontakt
  • Kontakt
Alte Fotoapparate Bild: Christoph Jäckle

Vortrag zu Biodiversität am 25. April im Stadtmuseum

Pressemitteilung vom 16.04.2024

Viele Kulturpflanzen, die es vor 100 Jahren noch gab, gelten mittlerweile als verschollen. Mit ihnen sind auch viele Farben, Formen, Düfte und Aromen auf unseren Tellern verloren gegangen. Zum Vortrag „Vielfalt säen – Zukunft ernten. Alte Sorten, Biodiversität und Saatgutvermehrung“ sind alle Interessierten herzlich eingeladen

am Donnerstag, 25. April 2024, 18 Uhr,
im Stadtmuseum Tübingen, Kornhausstraße 10.

Patrick Kaiser, Geschäftsführer des Vereins Genbänkle e.V., spricht über alte Sorten und zeigt deren Samen. Dafür bringt er altes Saatgut mit, das bereits im konventionellen Anbau verloren gegangen ist. Er stellt außerdem vor, wie man Pflanzen erhalten kann und was Pflanzenvielfalt am Beispiel von Gemüse bedeutet. Der Vortrag dient nicht nur der theoretischen Vermittlung von Wissen zur Nachhaltigkeit, sondern auch der praktischen Veranschaulichung. Beim Genbänkle e.V. ist Patrick Kaiser für den Erhalt der Gemüse-Kulturpflanzenvielfalt in Baden-Württemberg tätig. Mit seiner Saatgutinitiative „Tatgut“ vermehrt und erhält er eine große Anzahl historischer Sorten und Gartenraritäten in Tettnang (Laimnau). Der Vortrag ist kostenlos, eine Spende ist erwünscht.

Die Veranstaltung gehört zum Begleitprogramm der derzeitigen Sonderausstellung „Schon immer fresh – der Tübinger Wochenmarkt“. Sie befasst sich mit der mehr als 800 Jahre alten Geschichte des Tübinger Wochenmarkts und ist noch bis zum 22. September 2024 im Stadtmuseum zu sehen.

www.tuebingen.de/stadtmuseum

Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang