Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/tuebingen-macht-blau/33179/42332/42450.html mit Stand vom 12.06.2024. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Tübingen macht blau

  • Aktuelle Termine
  • Tübingen klimaneutral 2030
  • Strom
  • Gebäude
  • Mobilität
  • Abfall und Ressourcen
  • Förderung und Beratung
    • Beratungsangebote
    • Förderprogramme
      • baby on board
      • E-Bike und Pedelec
      • Elektromobilität
      • Erneuerbare Energien
      • Fortbildungsprämie Wärmepumpe
      • Gebäudesanierung
      • Heizkesseltausch
      • Heizungspumpe
      • Lastenräder
      • Lüftungsanlagen
      • Photovoltaik und Batteriespeicher
      • Sanierungsprämie
      • Strom sparende Haushaltsgeräte
      • Wärmepumpe
      • Weitere Programme der swt
  • Betrieblicher Klimaschutz
  • Klimatipps und Aktionen
  • Preise und Auszeichnungen
  • Kontakt
Photovoltaikanlage auf einem Dach Bild: U.J.Alexander/shutterstock.com

Warum gibt es 1-stufige und 2-stufige Verfahren?

  • Als 1-stufiges Verfahren wird eine Antragstellung nach Umsetzung der Maßnahme verstanden. Es muss nur ein Auszahlungsantrag gestellt werden. Es werden keine Gelder reserviert. Die Antragstellung und Vergabe der Fördermittel erfolgt im Windhundprinzip (also in der Reihenfolge der Eingänge der vollständigen und richtigen Antragsunterlagen).
     
  • Für besonderes komplexe Vorhaben beziehungsweise besondere Zielgruppen bietet die Verwaltung das 2-stufige Verfahren vor der Umsetzung der Maßnahmen an. Damit besteht die Möglichkeit, die Fördermittel bis Ende 2024 zu reservieren. 
Tübingen macht blau
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang