Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/wit/37365/37939.html mit Stand vom 12.06.2024. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Wirtschaftsförderung WIT
  • Existenzgründung
  • Einzelhandel
  • Gewerbeflächen
  • Wissenschaft und Forschung
  • Ausgewählte Projekte
    • Gutscheinheft
    • Zukunftsfähige Innenstadt
    • Weihnachtsbeleuchtung
  • Veranstaltungen und Vernetzung
  • Über die WIT
Forschungsverfügungsgebäude Bild: Manuel Schönfeld – stock.adobe.com

Impulsprojekte „Probiererle“

Ideen, die Altstadt attraktiver zu machen, zeitnah auszuprobieren und nicht auf fertige Konzepte zu warten: Das soll in den kommenden Jahren zum Programm werden. Ein über das Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ finanzierter Verfügungsfonds unterstützt Impulsprojekte, sogenannte „Probiererle“.

Nach erfolgreichen Projekten im Sommer 2023 gehen die „Probiererle“ in die zweite Runde. Die Universitätsstadt Tübingen sucht auch in diesem Sommer wieder direkt umsetzbare innovative Projektvorhaben, die das Potenzial haben, die Altstadt zu stärken.

Wer eine Idee für ein „Probiererle“ hat, kann sich mit seiner Idee von Sonntag, 7. April 2024, bis einschließlich Sonntag, 5. Mai 2024, bewerben. Einzelne Projektvorhaben können mit einer Summe von bis zu 5.000 Euro beantragt werden.

Die Projektideen werden von einer Jury geprüft und ausgewählt. Die Juryentscheidung fällt in der Woche vom 6. bis 12. Mai 2024. Frühester Projektbeginn ist also der 13. Mai 2024.

Die Universitätsstadt Tübingen unterstützt die „Probiererle“ als temporäre Versuche mit experimentellen Charakter, um ein Transformations- und Innovationspotential zu ermöglichen. Die WIT Wirtschaftsförderungsgesellschaft Tübingen mbH begleitet die Projekte.

Diese sechs Probiererle wurden im Sommer 2023 realisiert: 

  • Kochshows auf dem Tübinger Wochenmarkt (Wochenmarktsprecher)
  • Zirkusoase in der Innenstadt (Tübinger Kinder- und Jugendzirkus Zambaioni e.V.)
  • ReChair (Suedhang Kaffee GmbH)
  • Kunst- und Design-Pop-up-Store „Stell Dir vor...“ (Beim Nonnenhaus 7)
  • Haagtor-Space (Bürger_inneninitiative „Haagtorplatz zum Verweilen“)
  • Videocity x Tübingen (Privatpersonen Dr. Andrea Domesle und Hartmut Schwahn)

Zum Herunterladen

Formular Bewerbung Probiererle

Kontakt

Caryl Yulo
Telefon 07071 204-1845
E-Mail altstadtrahmenplan@tuebingen.de

Newsletter
Instagram
TikTok
LinkedIn
www.tuebingen.de
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang