Fairer Markt in Tübingen am 3. Juli
Pressemitteilung vom 11.06.2015
Mit einem erweiterten Angebot präsentiert sich der vierte Faire Markt der Fairtrade-Stadt Tübingen. 19 Ausstellerinnen und Aussteller bieten fair gehandelte Produkte aus der ganzen Welt an
am Freitag, 3. Juli 2015, 9 bis 18 Uhr,
 auf dem Tübinger Holzmarkt.
Die Produktpalette reicht von Lebensmitteln wie Kaffee und Schokolade über Schmuck und Naturkosmetik bis zu Textilien und Kunsthandwerk. Das interkulturelle vhs-Spielmobil lädt mit handgemachten Holzspielen aus aller Welt zum Mitspielen ein. „Besucherinnen und Besucher können sich außerdem über soziale Finanzprodukte und fairen Handel in Entwicklungsländern informieren“, sagt Gertrud van Ackern, Beauftragte für Bürgerengagement der Universitätsstadt Tübingen, die den Fairen Markt verantwortet.
Künftig wird der Faire Markt ein eigenes Logo bekommen. Dazu haben fünf Schulklassen der Jahrgangsstufe 9 des Wildermuth-Gymnasiums, der Freien Waldorfschule Tübingen und der Geschwister-Scholl-Schule an einem Wettbewerb teilgenommen. Ihre kreativen Vorschläge werden am Markttag ausgestellt. Das beste Logo wird vorab von einer unabhängigen achtköpfigen Jury ausgewählt. Die Gewinnerklasse erhält ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro, das die Stadtwerke Tübingen und die Kreissparkasse gestiftet haben. Die Preisverleihung mit Oberbürgermeister Boris Palmer findet am Markttag um 14 Uhr auf dem Holzmarkt statt.
Seit 2010 ist die Universitätsstadt Tübingen Fairtrade-Stadt. Mit dieser Auszeichnung würdigt der Verein Transfair e.V. das Engagement von Bürgerschaft, Handel und Gastronomie sowie Politik und Verwaltung, den fairen Handel in Tübingen voranzubringen. In Tübingen gibt es zahlreiche Geschäfte und Gastronomiebetriebe, die faire Produkte anbieten. In den Tübinger Schulen klären Bildungsangebote über gerechte Nord-Süd-Beziehungen auf. Auch in der Stadtverwaltung kommen faire Produkte zum Einsatz. Wer wissen möchte, wo es in Tübingen faire Produkte zu kaufen gibt, kann auf der städtischen Internetseite nachschauen.
Anlage: Liste der Aussteller beim Fairen Markt
 am Freitag, 3. Juli 2015, auf dem Holzmarkt
Aktionszentrum Arme Welt e.V. – Weltladen
 Lebensmittel, Kunsthandwerk
Alpaka Dreams GbR
 Kleidung, Accessoires aus 100 Prozent Alpakawolle, Bettwaren, Jacken, Westen, Alpaka-Langzeitdünger
Barischda – Kaffee & Cookies
 Mobile Espressobar, Kaffeespezialitäten von Barista, Espresso, Kakao, Zucker und Frischmilch im Ausschank
better2gether
 Kleidung, Lifestyle-Produkte, Health- und Care-Produkte
Biwakschachtel Bergsport und Trekkingtouren GmbH
 Textilien, Schuhe, Kletterausrüstung, Bergtouren
Contigo Tübingen GmbH
 Webwaren, Leder, Naturkosmetik, Papeterie
Doms Nähmaschinendschungel
 T-Shirts mit Applikationen, Taschen, Accessoires
EcoCarrots EcoDesign und FairFashion
 T-Shirts aus Künstlerhand mit originellen Prints für Männer, Frauen und Kinder, Kapuzenjacken und -pullover, Stofftaschen
Flüchtlingskinder im Libanon e.V.
 Palästinensische Stickereien, palästinensisches Olivenöl
Grüngold Meistergoldschmiede
 Handgefertigter Schmuck
Hinrichs Teehus
 Tee, Eistee, Geschenkartikel
Kallari-Foturo GmbH
 Dunkle Schokolade, Kuvertüre, Kakaopulver, Guayusa-Tee und Schmuck
Made in Africa
 Körbe, Hüte, Fächer aus Bolgatanga, Trommeln, Batikstoffe und Sheabutter-Produkte
Oikocredit-Regionalgruppe Tübingen
 Soziale Geldanlage, Print- und Anschauungsmaterial
Pakilia
 Silberschmuck aus Mexiko
Playa y plata
 Silberschmuck aus Costa Rica, Ringe, Armbänder, Ohr- und Halsschmuck aus Muscheln und Steinen
Samboriara „Gewürze&Mehr"
 Gewürze, Taschen, Schmuck, Handwerkskunst aus Recyclingmaterial wie Lampen und Fahrzeuge aus Madagaskar
STRUCO Handels- und Beratungsgesellschaft UG
 Geschirr, Schmuck, Körbe, Schnitzereien aus Keramik, Straußenei, Gras und Holz aus Südafrika und Namibia
Turcuás
 Handgefädelter Schmuck aus Costa Rica
Pressestelle der Universitätsstadt Tübingen
