Solarenergie im Außenbereich – Potenzialuntersuchung gibt Auskunft über mögliche Flächen
Zur raum- und umweltverträglichen Standortsteuerung von Solarenergieanlagen im Außenbereich wurde von der Stadtverwaltung Tübingen eine Potenzialuntersuchung erarbeitet. Diese dient zur Information der Öffentlichkeit und als Entscheidungsgrundlage für Politik und Verwaltung für den weiteren Ausbau von Solarenergieanlagen im Außenbereich auf den Flächen des Gemeindegebiets der Universitätsstadt Tübingen.
Auf Basis der vorliegenden rechtlich-raumordnerischen sowie fachlich-planerischen Restriktionen wurden zusammenhängende Flächen ab einem Hektar Größe im Außenbereich des Gemeindegebiets untersucht. Die dargestellten Potenziale beziehen sich auf die für die Universitätsstadt Tübingen rechtlich-raumordnerische Zugänglichkeit der Flächen und enthalten keine Aussage zu anderen bewertbaren Faktoren wie Solarertrag, Wirtschaftlichkeit oder Eigentumsverhältnisse der Flächen.
Von den untersuchten Potenzialflächen (circa 2.480 Hektar) sind circa 270 Hektar mit geringen und mittleren Restriktionen belegt. Circa 2.210 Hektar sind mit mittelhohen und hohen Restriktionen belegt, was für die Realisierung von Solarenergieanlagen auf diesen Flächen hohe fachrechtliche und formelle Hürden bedeutet. Unter Solarenergieanlagen im Außenbereich verstehen sich Nutzungen wie Freiflächen Photovoltaik (Freiflächen-PV), Solarthermie, Photovoltaik-Thermie (PV-Thermie) und Agri-Photovoltaik (Agri-PV).
Weitere Informationen:
Vorlage Solarenergieanlagen im Außenbereich