Internationaler Frauentag am 8. März
Am internationalen Frauentag laden die städtische Stabsstelle Gleichstellung und Integration, das Aktionsbündnis Gleichstellung und das Frauennetzwerk 8. März jedes Jahr zu einer Veranstaltung in Tübingen ein.
Veranstaltungsort:
Aula | Mensa Uhlandstraße
Uhlandstraße 30, 72072 Tübingen
Eintritt: frei, all genders welcome
Kinderbetreuung vor Ort, Anmeldung unter:
https://www.umfrageonline.com/c/8maerzkinderbetreuung
Der Internationale Frauentag 2025 steht unter dem Motto „Demokratie stärken – Antifeminismus begegnen“. Die Universitätsstadt Tübingen lädt ein zu einer besonderen Theateraufführung: „Keine Mehr“ von der Bühne für Menschenrechte. Das Dokumentarische Theaterstück thematisiert eindrücklich die Gewalt gegen Frauen. Es basiert auf Interviews und zeigt unterschiedliche Gewalterfahrungen aus der Perspektive betroffener Frauen. Drei Frauen erzählen von Gewalt und Erfahrungen, die trotz jahrzehntelanger Kämpfe der Betroffenen immer noch nicht gehört werden. Auf der Bühne stehen drei Schauspielerinnen, die den Frauen ihre Stimme leihen. Sie sprechen untereinander und ans Publikum gerichtet über Häusliche Gewalt, über Mehrfachdiskriminierung aufgrund Herkunft, Religion, Hautfarbe, sozialer Benachteiligung und Behinderung. Denn Gewalt gegen Frauen verursacht nicht nur individuelles Leid, sondern geht uns alle an. Geschlechtsspezifische Gewalt und Antifeminismus stellen eine Bedrohung für die demokratische Gesellschaft dar und gefährden die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben. Daher wollen wir im Anschluss an das Theaterstück gemeinsam mit Ihnen und unseren Gästen darüber sprechen, wie Antifeminismus unsere Demokratie schwächt und was wir dagegen tun können. Alle sind herzlich eingeladen mit dabei zu sein!
Programm
- 17.30 Uhr Einlass
- 18 Uhr Begrüßung | Bürgermeisterin Dr. Gundula Schäfer-Vogel
- 18.15 Uhr Aufführung „Keine Mehr“ – Ein dokumentarisches Theaterstück über Solidarität, Bühne für Menschenrechte
- 19.45 Uhr Podiums- und Publikumsgespräch mit
- Dorothea Kliche-Behnke, Landtagsabgeordnete für Tübingen
- Asli Kücük, Gemeinde- und Integrationsrätin in Tübingen und Referentin in der politischen Bildungsarbeit
- Len Schmid, Fachstelle gegen Antifeminismus und Queerfeindlichkeit Baden-Württemberg
- Micha Schöller, Frauen helfen Frauen e. V. Tübingen (Beratungsstelle Häusliche Gewalt und Anlaufstelle bei sexualisierter Gewalt)
Moderation: Mihriban Şahin, Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte der Universitätsstadt Tübingen
- 20.30 Uhr Ausklang mit Fingerfood und Getränken
Für Speisen und Getränke sorgen das Frauencafé achtbar und die Lebenshilfe e. V., und es gibt einen Infostand des Frauennetzwerks 8. März.
Zum Download: