Kennen Sie Tübingen? Auftakt zur Tübinger Kinolandschaft am 29. Juli
Pressemitteilung vom 17.07.2024
Die überregional bekannte und beliebte Film-und Stadtführungsreihe „Kennen Sie Tübingen?“ kehrt zurück. Wie im vergangenen Jahr gibt es bei der diesjährigen Ausgabe der Reihe wieder vier analoge Führungen sowie zwei Filme, die man sowohl im Kino Museum als auch online sehen kann. Zum Auftakt der Reihe sind alle Interessierten herzlich eingeladen
am Montag, 29. Juli 2024, 17 Uhr, 
 Treffpunkt: Haagtor, vor dem Kino Atelier.
Tübingen weist seit Anfang des 20. Jahrhunderts eine große Film- und Kinolandschaft auf. Dabei wird Wert auf das Besondere gelegt. Programmkinos wie das Atelier (und bis vor kurzem das Arsenal) sind Kneipe und Kino in einem. Ausgesuchte deutsche und europäische Filme abseits des Mainstreams bilden den Programmschwerpunkt. Die größeren Kinos sorgen dafür, dass in Tübingen auch aktuelle Filme zu sehen sind. Außerdem bereichern gleich mehrere internationale Filmfestivals die Tübinger Kinolandschaft.
Bei ihrer Führung spaziert Prof. Dr. Susanne Marschall, Direktorin des Zentrums für Medienkompetenz an der Eberhard Karls Universität Tübingen, durch die Geschichte der Spielstätten und Filmorte in Tübingen und endet im Kino Blaue Brücke. Dort spricht sie mit dem neuen Kinobesitzer Carsten Schuffert über die Weiterentwicklung der Kinokultur in Tübingen. Themen der Führung sind die alten und neuen Spielstätten, Events und Festivals und schließlich Tübingen als Drehort. Hier hat unter anderem Hans-Christian Schmid im Jahr 2006 den Film „Requiem“ mit der Schauspielerin Sandra Hüller in der Hauptrolle gedreht und im Jahr 2011 Andres Veiels „Wer wenn nicht wir“ inszeniert.
Unter dem Motto „Kennen Sie Tübingen?“ bieten seit über 35 Jahren Ortskundige, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie prominente Bürgerinnen und Bürger sommerliche Stadtführungen an. Zwischen dem 29. Juli und 16. September 2024 können Einheimische und Gäste montags an den kostenlosen Rundgängen teilnehmen. Das Programm ist ab sofort beim Fachbereich Kunst und Kultur, an vielen öffentlichen Stellen und im Internet erhältlich. Dort gibt es ausführliche Informationen zu allen Terminen sowie alle bisherigen Folgen der digitalen Ausgabe.
www.tuebingen.de/kennen-sie-tuebingen
 
 Anlage
 Alle Termine im Überblick
Kennen Sie Tübingen?
 Stadtführungen für Einheimische und Gäste
 
 29. Juli 2024, 17 Uhr
 Filmstadt Tübingen? – ein Spaziergang durch die lokale Kinogeschichte
 mit Prof. Dr. Susanne Marschall
 Treffpunkt: Haagtor, Kino Atelier
 
 5. August 2024, 17 Uhr
 An den „lieblichen Wiesen und Uferweiden“ – Tübinger Neckaraue
 mit Andreas Vögele und Sebastian Krieg
 Treffpunkt: Tübinger Ruderverein, Gartenstraße 180
 
 19. August 2024, 17 Uhr
 Zur Präsenz von Ernst Bloch, Walter Jens und Hans Küng
 mit Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel und Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann
 Treffpunkt: Alte Burse
 
 26. August 2024, 17 Uhr
 Nicht nur für Patienten! – Kunst an den Kliniken Berg
 mit Dr. Edgar Bierende
 Treffpunkt: Institut für Medizinische Virologie, Elfriede-Aulhorn-Straße 6
 
 9. September 2024, 17 Uhr, Kino Museum
 Bewahrt für die Ewigkeit – Das Archiv der Universität Tübingen
 mit Dr. Regina Keyler
 Premiere im Kino Museum, danach frei zugänglich unter www.tuebingen.de/kennen-sie-tuebingen
16. September 2024, 17 Uhr, Kino Museum
 Vorhang auf! – Hinter den Kulissen des LTT
 mit Thorsten Weckherlin
 Premiere im Kino Museum, danach frei zugänglich unter www.tuebingen.de/kennen-sie-tuebingen
