Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/tuebingen-macht-blau/41564/41642.html mit Stand vom 09.04.2025. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Tübingen macht blau

  • Aktuelle Termine
  • Tübingen klimaneutral 2030
  • Strom
  • Gebäude
    • Gebäudesanierung
    • Wärmewende
    • Energieeffizienter Neubau
    • Holzbau
    • Heizkesseltausch
    • Heizungspumpentausch
    • Lüftungsanlagen
    • Solarenergie
    • Integrierte Quartierskonzepte
  • Mobilität
  • Abfall und Ressourcen
  • Förderung und Beratung
  • Betrieblicher Klimaschutz
  • Klimatipps und Aktionen
  • Preise und Auszeichnungen
  • Kontakt
Holzhaus Bild: Bayerischer Staatsforst Manfred Jarisch
  • Translate into English

Feuerwehrhaus Tübingen - Lustnau

Feuerwehrhaus in Tübingen-Lustnau
Das Feuerwehrhaus in Tübingen-Lustnau. Bild: Oliver Rieger

Im Feuerwehrhaus wurden rund 380 Kubikmeter Holz verbaut. Dies entspricht etwa 380 Tonnen gebundenem CO2. Lediglich der Aufzugsschacht und die Bodenplatte sind aus Beton. Das begrünte Dach trägt eine Photovoltaik-Anlage zur Stromerzeugung und eine Solarthermie-Anlage für Warmwasser. Im Winter wird zusätzlich mit Pellets geheizt.

Bei der Konstruktion wurde einiges an CO2 reduziert. Ein konventioneller Massiv- oder Stahlbau setzt etwa 85 Tonnen CO2 frei, bei Holz sind es mit sechs Tonnen rund 93 Prozent weniger. Das FSC-zertifizierte Holz stammt aus dem mitteleuropäischem Raum. Nach nur eineinhalb Jahren Bauzeit wurde das Feuerwehrhaus im Januar 2023 eingeweiht.

Das Gebäude wurde entsprechend der Energieleitlinie der Universitätsstadt Tübingen als Passivhaus geplant. In der Fahrzeughalle und dem Lageranbau war der Passivhausstandard wegen der vielen Toröffnungen und der Temperierung nicht möglich.

Weitere Informationen

Vorlage 88/2020

Tübingen macht blau
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang