Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/feuerwehr/36253/36290.html mit Stand vom 16.04.2025. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Feuerwehr Tübingen

  • Im Notfall
  • Hauptamt
  • Ehrenamt
  • Mitmachen
  • Einsätze
  • Kontakt
Mehrere Feuerwehrautos stehen nebeneinander in einer Garage. Bild: Fany Fazii/www.fotograefinnen.de

Technik

Für die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr ist es von elementarer Bedeutung, dass sie zweckmäßig, aber auch modern ausgerüstet ist. Das Sachgebiet Technik ist dafür zuständig, Fahrzeuge und Geräte zu beschaffen und instandzuhalten.

Atemschutzwerkstatt

Die Feuerwehr Tübingen unterhält die zentrale Atemschutzwerkstatt für den Landkreis Tübingen. Sie ist im Feuerwehrhaus Stadtmitte untergebracht. Im Jahr werden knapp 2.000 Atemschutzgeräte gewartet, geprüft und repariert, hinzu kommen weit über 5.500 Atemschutzmasken. Außerdem befüllt die Atemschutzwerkstatt im Jahr rund 2.500 Atemluftflaschen.

Schlauchwerkstatt

Die Feuerwehr Tübingen unterhält die zentrale Schlauchwerkstatt für den Landkreis Tübingen. Sie ist im Feuerwehrhaus Stadtmitte untergebracht. Im Jahr werden knapp 4.500 B-Schläuche und knapp 3.500 C-Schläuche gereinigt, geprüft, getrocknet und gerollt. Das sind gesamt jährlich rund 150 Kilometer Schlauch, die von der Schlauchwerkstatt bearbeitet werden.

Beschaffungen

Für die Brandbekämpfung und Belüftung in schwierigem Terrain, zum Beispiel in Tiefgaragen, hat die Feuerwehr Tübingen 2022 ein Löschunterstützungsfahrzeug (LUF 60) beschafft. Weitere aktuelle Neubeschaffungen sind ein Kleineinsatzfahrzeug (KEF) für die einfache technische Hilfeleistung sowie eine Gerätewagen Hygiene (GW-Hyg). Aktuell und kurz vor der Auslieferung stehen zwei kompakte City-Löschfahrzeuge (LF 10) sowie ein Teleskopmastfahrzeug (TMF 20) für die enge innerstädtische und verdichtete Bebauung und auch die Besonderheiten der Tübinger Altstadt.

Weitere Informationen

Kreislauf Zentrale Werkstätten

Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang