Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/radfahren/38173/40317/40318.html mit Stand vom 16.04.2025. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Radfahren in Tübingen

  • Radverkehrskonzept 2030
  • Radnetzpläne und Service
  • Parken und Leihen
  • Fahrradförderung
  • Zahlen, Daten, Fakten
  • Kontakte und Kooperationen
Bild: Radfahrer in Tübingen Bild: Inovaplan
  • Translate into English

Wie und was wurde ausgewertet?

RVK 2030 Auswertung
RVK 2030 - Verteilung der Hinweise nach Kategorien
RVK 2030 Auswertung
Verteilung der Hinweise nach Schlagworten

Jeder eingegangene Hinweis wurde durch das Planungsteam gesichtet und geprüft. Um vielen unterschiedlichen Hinweise für die weitere Bearbeitung des Radverkehrskonzepts nutzen zu können, wurde jeder Hinweis kategorisiert und  sogenannten „Schlagworten“ zugeordnet. Beispielsweise wurde dem Hinweis, der eine verschmutzte Fahrbahn bemängelte, das Schlagwort „Unterhaltung der Infrastruktur – Verschmutzung und Grünschnitt“ zugewiesen.

Insgesamt wurden 30 Schlagworte definiert, um alle Hinweise möglichst exakt inhaltlich zuzuordnen. Auch mehrfache Zuweisungen waren möglich, sodass das Planungsteam insgesamt mehr als 2.900 Schlagworte vergeben hat. 

Dem Planungsteam steht damit eine riesige Datenbasis zur Verfügung. Mit deren Hilfe kann es Inhalte, Schwerpunkte und Zielkonflikte, zum Beispiel mit parkenden Autos oder zu schmale Radwege, für die weitere Arbeit identifizieren und abrufen. Zielgerichtete Handlungsprogramme, zum Beispiel für Fahrradabstellplätze, können so - auf Basis der Ortskenntnisse und Hinweise der Bürgerschaft - erstellt werden. 

Schaden melden

Schlagloch? Scherben auf dem Radweg?

Fahrrad-Zählstellen

Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang