Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/radfahren/38173/42259.html mit Stand vom 16.04.2025. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Radfahren in Tübingen

  • Radverkehrskonzept 2030
  • Radnetzpläne und Service
  • Parken und Leihen
  • Fahrradförderung
  • Zahlen, Daten, Fakten
  • Kontakte und Kooperationen
Bild: Radfahrer in Tübingen Bild: Inovaplan
  • Translate into English

Umsetzungsstrategie

Kriterien zur Priorisierung von Maßnahmen aus dem Radverkehrskonzept 2030
Kriterien zur Priorisierung von Maßnahmen aus dem Radverkehrskonzept 2030.

Das Blaue Band soll nahtlos entlang der Radvorrangrouten erweitert werden. Die Umsetzung wird dabei auf andere Bauvorhaben wie Straßen- und Brückensanierungen oder Fernwärmeausbau abgestimmt. Auch die Rückmeldungen aus der Bürgerbeteiligung spielen eine entscheidene Rolle bei der Priorisierung. Auf dem Weg zu einem lückenlosen Netz wird es auch Lücken geben, denn nicht alle Bauvorhaben schließen an das Blaue Band an.

In einem ersten Schritt wird die Stadtverwaltung beispielsweise die stark von Pendelnden und Schulkindern genutzte Verbindung zwischen Derendinger Allee und Belthlestraße planen. Sie erfüllt alle vier Kriterien: Die Verbindung liegt auf einer Radvorrangroute und schließt an die Verbindung zum Hauptbahnhof und der Ann-Arbor-Brücke an. Die Sanierung der Alleenbrücken steht an und wird planerisch vorbereitet. Im Rahmen der Bürgerbeteiligung wurden mehrere Problemstellen entlang der Route benannt (Kreuzung Uhlandstraße, Schlossbergtunnel Nord- und Südportal). 

Schaden melden

Schlagloch? Scherben auf dem Radweg?

Fahrrad-Zählstellen

Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang