Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/tuebingen-macht-blau/33208/10094.html mit Stand vom 16.04.2025. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Tübingen macht blau

  • Aktuelle Termine
  • Tübingen klimaneutral 2030
  • Strom
  • Gebäude
  • Mobilität
  • Abfall und Ressourcen
  • Förderung und Beratung
  • Betrieblicher Klimaschutz
  • Klimatipps und Aktionen
    • Tübingen spart Gas
    • Klimatipps
    • Aktionsarchiv
      • 2024
      • 2022/2023
      • 2020/2021
      • 2018/2019
      • 2016/2017
      • 2014/2015
      • 2012/2013
      • 2010/2011
      • 2008/2009
    • Actionbound und Themen-Touren
    • Faltblätter
  • Preise und Auszeichnungen
  • Kontakt
Ein Mann und eine Frau stehen an einem Infostand und erklären vier Mädchen etwas. Bild: Universitätsstadt Tübingen
  • Translate into English

Mai 2011: Jugendklimagipfel

Werbemotiv zum Jugendklimagipfel
Werbemotiv zum Jugendklimagipfel. Bild: Shutterstock

Ob im eigenen Zimmer, beim Essen, in der Schule oder dem Sportverein – es gibt viele Möglichkeiten, das Klima zu schützen. Welche Maßnahmen im Alltag ganz einfach umgesetzt werden können, darüber diskutierten junge Tübingerinnen und Tübinger am Samstag, 21. Mai 2011 beim ersten Jugendklimagipfel. In kleinen Tischgruppen nahmen sie sich verschiedene Themen vor und suchten gemeinsam nach neuen Ideen und Lösungen für mehr Klimaschutz. Am Ende des Tages präsentierten sie ihre Tipps. Und damit diese auch wirklich umgesetzt werden, setzte sich jeder Teilnehmer ein Klimaschutzziel, das er innerhalb des nächsten Jahres erreichen möchte. Organisiert wurde der erste Tübinger Jugendklimagipfel in der Albert-Schweitzer-Realschule von der Universitätsstadt Tübingen, der Agentur für Klimaschutz und den Stadtwerken Tübingen.

Flyer

Die Themen der Tisch-Gruppen
Das Programm
Tübingen macht blau
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang