Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/radfahren/34044/43213.html mit Stand vom 23.04.2025. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Radfahren in Tübingen

  • Radverkehrskonzept 2030
  • Radnetzpläne und Service
  • Parken und Leihen
  • Fahrradförderung
    • Fahrradbrücken
    • Das Blaue Band
    • Radschnellverbindungen
    • S-Pedelec-frei
    • Fahrradstraßen
    • Winterdienst
    • Radkreisverkehr
    • Radstation und Fahrradtiefgarage
  • Zahlen, Daten, Fakten
  • Kontakte und Kooperationen
Fahrradtunnel und daneben ein Schild Fahrrad mit dem Zusatz S-Pedelec frei Bild: Universitätsstadt Tübingen
  • Translate into English

Das Tübinger S-Pedelec Netz

S-Pedelec-frei
Geschwindigkeitsbeschränkung für Radelnde in der Steinlachunterführung. Bild: Universitätsstadt Tübingen

Die Universitätsstadt Tübingen hat 2019 gezielt Radwege, getrennte Geh- und Radwege, Wirtschaftswege und Fahrradstraßen für S-Pedelecs freigegeben und somit ein komplettes Routennetz für S-Pedelecs ausgewiesen. Das gesamte Routennetz umfasst rund 70 Kilometer, darunter auch Abschnitte in Tempo 30 Zonen. An besonderen Stellen wie dem Rad- und Fußgängertunnel am Schlossberg, der Steinlachunterführung und der Unterführung zum Landestheater wurden ergänzend Geschwindigkeitsbeschränkungen eingeführt. Das S-Pedelec Netz wird sukzessive weiterentwickelt und bei der Planung von Radvorrangrouten grundsätzlich berücksichtigt.

Die Nachbarkommunen sind dem Tübinger Beispiel bislang nicht gefolgt. Das S-Pedelec Netz endet daher an den jeweiligen Gemarkungsgrenzen.

Schaden melden

Schlagloch? Scherben auf dem Radweg?

Fahrrad-Zählstellen

Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang